Inzwischen blühen die Rundblättrige Glockenblumen Campanula rotundifolia wiederholt das 3. Jahr im Garten: es war im Juni 2019, als ich sie beim Staudenversender gekauft und an einige nur niedrig bewachsene, magere Stellen auf einer der Wieseninseln gepflanzt habe, denn so ist es ihnen recht.
Auf dem Foto kann man eine schwarzbräunliche Wildbiene, wahrscheinlich eine Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi und einen Grünen Schenkelkäfer erkennen.
In der häufig überdüngten Agrarlandschaft verschwindet die ehemals häufige Sommerblume langsam aber sicher, selbst Ränder von Autostrassen sind ihnen zu nährstoffreich. Ein Pflanzenportrait findet sich auf der Webseite des NABU > hier. – Das Foto ist vom 8. Juni 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Es ist schwer, die Glöckchen deutlich aufs Bild zu bringen, denn sobald ein leichter Wind weht, gehen sie mit. Inzwischen sind die Blüten in der Hitze vergangen, mit etwas Glück beginnen sie im Spätsommer / Herbst noch einmal eine zweite Blütezeit.
So pretty! Campanulas are some of my favorites. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
I see your name and understand :-)
Thank you, bluebrightly!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So schön sind die. Eigentlich sollen sie sich ja leicht versäen. Schon krass, wenn gerade die dann verschwinden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Problem mit Pflanzen, die nährstoffarme Bedingungen brauchen, ist für den Menschen irgendwie nicht richtig vorstellbar, aber sie mögen anscheinend kei Stickstoffüberangebot.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Für mich ist es schwer vorstellbar, daß das Land so dermaßen überdüngt ist, daß solche Pflanzen deshalb tatsächlich verschwinden. Wie schafft man es, ALLEs zu überdüngen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich würde dir gern eine Geruchsprobe zuwedeln, denn heute wurde die erste Gerste gemäht und das Feld anschliessend sofort mit Gülle gedüngt – der Sondermüll aus der Tierhaltung muss schliesslich irgendwohin. Die für den Menschen so bösen Stickoxide aus den Abgasen sind ausserdem , wenn sie z.B. über den Regen in den Boden gelangen, eine Art unabsichtlicher Düngung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nee, danke! Das ist alles so ein Blödsinnn! Die können ja sogar damit handeln. Ich glaube, das geht zwischen den Niederlanden und Deutschland hin und her mit dem Güllegeschäft.
Ich hörte mal, daß man Pestizide an allen Orten finden kann, einschließlich Naturschutzgebieten. Da wird sich alles andere auch gut verbreiten. Ich glaube, du bekommst am meisten davon mit im ländlichen Raum und an Ortsrandlage?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das kommt durchaus vor, dass ich bei Spaziergängen deshalb Umwege mache, um mich nicht in der Sch…wolke oder Pestizidwolke wiederzufinden, den Traktorfahrern ist das nämlich total egal. Es gibt Tage, da bin ich nicht im Garten, weil dauern die Gülle-Tanklaster vorbeifahren, und die sind nicht nur innen eklig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh Mensch, daß ist ja richtig „Kac..e“!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allerdings.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist bestimmt schwierig, da nicht regelmäßig durchzudrehen.
Gefällt mirGefällt mir
Landleben eben, da sieht man, was man hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm, hat alles seine Vor- und Nachteile. Hier sieht man es nicht, hat aber auch sonst keine Ahnung und verträumte Vorstellungen, wie es sein sollte ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider ja.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beautiful. You got a couple of bugs in the shot, also.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke. Solch eine Glockenblume erfreut mich täglich, wenn ich den schattigen schmalen Plattenweg (zu den Mülltonnen) gehe. Dies schmale Rasenstück bringt einige Wunderblumen hervor.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein Fleckchen scheint für manche Pflanzen genau das Richtige zu sein.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, sie gedeiht hier prächtig. Ich nenne sie inzwischen Feenblume, weil sie einfach bezaubert mit ihrer Schönheit.
Gefällt mirGefällt 1 Person