Kandelaber-Königskerzen mit Blüten und Königskerzenmönchsraupen

Die erste Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum, kaufte ich als Jungpflanze im Frühsommer 2016, seitdem erhalten ihre Nachkommen im etwa dreijährigen Rythmus die „Thronfolge“. Auch in diesem Sommer gelangen wieder einige an verschiedenen Stellen im Garten zur Blüte:

Sie haben in den vergangenen zwei Wochen sehr eindrucksvoll von der Grundrosette aufragende „Kerzen“ emporgeschoben, an denen sich vor drei Tagen die ersten gelben Blüten öffneten, die seit dem Erblühen von einer Schar schwarzer Rapsglanzkäferchen Brassicogethes aeneus belagert werden.

Die Kandelaber-Königskerzen halten moch weitere tierische Überraschungen bereit, z.B. die täglich grösser werdender, bunt gemusterter Raupen des mattbraunen Nachtfalters namens Königskerzen-Mönch Cucullia verbasci, die man auf den letzten drei Bildern sieht:

Wie schon häufig vorgekommen, waren sie wieder verschwunden, sogar noch bevor sie ihre volle Grösse erreicht haben. Daher glaube ich dass nur sehr weniger es bis zur Verpuppung schaffen zu überleben, sondern dass sie viel häufiger von Vögel entdeckt und verspeist werden.

Die Fotos sind vom 7. Juni bis 19. Juni 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.

13 Gedanken zu “Kandelaber-Königskerzen mit Blüten und Königskerzenmönchsraupen

    • Not so much birds are interested in the fine-grained seeds, but Blue and Great Titmouses look for hidden insects from spring to winter, even in the dry stems of winter, so at least, it’s bird-friendly.

      Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..