Hauptdarsteller dieses Beitrags sind Schwebfliegen. Bisher sind sie noch nicht häufig im Garten vertreten, nicht einmal die sonst so üblichen. Erst seit Ende Mai sehe ich „häufiger“ verschiedene Schwebfliegen:
1. Eine Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax sitzt gemeinsam mit zwei dunklen Tanzfliegen auf Blättern vom Hahnendorn Crataegus crus-galli, der seit einigen Tagen zahlreiche Insekten anzieht.
2. Eine männliche Stift-Schwebfliege Sphaerophoria scripta besucht eine Blüte des Scharfen Hahnenfuss Ranunculum acris auf einer der Wieseninseln.
3. An den Blüten vom Rosmarin Salvia rosmarinus gesehen: eine Hain-Schwebfliege Episyrphus balteatus, auf der warmen Südseite des Hauses.
4. + 5. sehe ich neuerdings ab und zu Wespen-Schwebfliegen Chrysotoxum cautum an verschiedenen Stellen im Garten, hier am Flachs Linum usitatissimum.
6. Die Hummel-Waldschwebfliege Volucella bombylans var. bombylans tarnt sich mit schwarzem Körper und rötlichem Hinterteil als Steinhummel Bombus lapidarius, aber weil ich auch denen hinterhersehe, habe ich mithilfe des Kamerazooms den Unterschied bemerkt, als sie auf einem Gänseblümchen Bellis perennis landete.
Die Fotos sind zwischen dem 24. Mai und dem 5. Juni 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Unglaublich schöne Photos!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Gisela!
Gefällt mirGefällt mir
Beautiful.
Gefällt mirGefällt mir
Gerade die letzte hummelartige ist witzig, verrät sie sich doch über ihre Augen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Richtig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier haben ihre Larven schon fast alles an Blattläusen vernichtet und es waren ein paar interessante ungewohnte Besucher da. Vielleicht hat es nach der Kälte bei euch ein bißchen länger gedauert, bis alles in Gang kam? Dafür sah ich noch keine von den Hummelschwebfliegen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Darauf führe ich es auch zurück, dass viele Arten erst spät aufkommen. Was weiterhin fehlt, sind Schmetterlinge.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da sah ich schon einige, früher. Sogar 3 Pfauenaugen, die ich die letzten Jahre fast gar nicht zu Gesicht bekam. Zur Zeit ist hier auch nix los. Letztes Jahr kamen sie recht spät bei dir vorbei meine ich, dafür dann richtig viele. Bin gespannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, daran hat mein Mann mich auch erinnert, als ich heute wieder davon angefangen habe, weil wieder nur ein Kohlweissling vorbeikam. Aber die vom Winde hierher verwehten zählen für mich nicht richtig, wenn es keine aus heimischer Brut gibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, alles ist später. Ich sah zwar schon ein paar Wildbienen, aber so richtig viele auch noch nicht. Auch gerade von den ganz kleinen, aber vieles fängt ja auch erst an zu blühen. Mein Wasserdost ist bei ca. 20 cm…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, später, aber dann mit Schwung. Mein Wasserdost und der Kandelaber-Ehrenpreis sind jetzt schon so hoch, wie sie letztes Jahr auch später nicht wurden. Spannend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Absolut! Also in den letzten 2 bis 4 Tagen haben die Pflanzen einen derartigen Schub gemacht – unglaublich. Die sind zum Teil 10 bis 20 cm gewachsen. Der Wasserdost hat jetzt eher 40 cm :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das bewundere ich auch, dass nach dem wochenlangen Warten ein richtiger Explosionseffekt geschieht.
Gefällt mirGefällt 1 Person