Das sanfte, aber doch kräftige Blau des Gamander-Ehrenpreises Veronica chamaedrys gehört zu meinen Lieblings-Blautönen, und ich freue mich über jeden Flecken im Garten, wo sich diese in der Höhe sehr anpassungsfähige Ehrenpreisart ansiedeln möchte. Die Blütezeit ist lang und währenddessen werden die blauen Blüten von verschiedenen kleinen Wildbienen-Arten besucht und neuerdings auch von denen, die wiederum sie suchen.
Auf Bild 1 sieht man eine Stelle, an der sich auch rosafarbene Blüten von Weichem Storchenschnabel Geranium molle daruntermischen, das ebenfalls auch viele Wildbienen anziehend wirkt.
Deswegen fliegen neuerdings auch, wie auf Bild 2 zu sehen, jagende Gemeine Wespen Vespula vulgaris zwischen den Pflanzen herum. Bild 3 ist einfach nur wegen der Blüten dabei.
Die Sandbiene Andrena spec. auf Bild 4 ist nicht so gut erkennbar, aber ist etwa so gross wie eine Gewöhnliche Sandbiene Andrena flavipes, auf Bild 5 hingegen ist es ein Winzling, eine Zwergsandbiene aus dem Andrena minutula-Aggrgat. Es gibt auch noch andere, kleinere, die ich bisher nicht erwischen konnte.
Die Fotos sind zwischen dem 22. Mai und dem 1. Juni 2021 im Garten aufgenommen, in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Auf Bild 3, also wo es hauptsächlich um diese Blüten geht, sieht der „Ehrenpreis“ aus, wie ich ihn kenne, auf anderen aber auch.
So eine Menge Blüten dicht an dicht wie im Beitrag davor sah ich aber bisher, glaube ich, noch nie.
LikeGefällt 1 Person
Diese Art begleitet hier gern halbschattige Wegränder und Gebüsche.
LikeLike
Ja, die blühen hier auch üppig, bilden oft große blaue Flächen an Wegrändern und Gebüsch. Das sieht so wunderhübsch aus jedesmal. wie ein Stück Himmel auf Erden.😊
LikeGefällt 1 Person
Wie eine Wasserpfütze, in der sich der Himmel spiegelt, dachte ich auch immer.
LikeLike
Ja, so ähnluch könnte man es auch sehen.
LikeGefällt 1 Person
Ich muß wohl noch etwas warten, bei mir zeigt sich der Ehrenpreis zwar in einem üppigen Blattwerk aber von Blüten ist noch nichts zusehen.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht steht er schattiger?
LikeLike
Nein der steht voll in der Sonne, da stand er auch schon im letzten Jahr . Er hat lange Zeit geblüht vielleicht schläft er deshalb etwas länger.
LikeGefällt 1 Person
Das könnte eine Erklärung sein. :-)
LikeLike
Wunderschön die blaue Bluten die man jetzt überal sieht.
LikeGefällt 1 Person
Das Blau ist traumhaft. Ich habe nur eine Pflanze unterm Baum. Letztes Jahr kam er kaum voran, jetzt ist es dank etwas nasserem Frühjahr besser. Hoffentlich blüht er dann auch wieder so schön. Er mags lieber sonnig? Dann hat er hier vielleicht auch zu viel Schatten.
LikeGefällt 1 Person
Er möchte es anscheinend ausgewogen, von beidem etwas. Aber wenn der Gamander-Ehrenpreis beim Vogelknipser trotz Sonne auch noch „schläft“, ist es doch offenbar nicht der Grund. Vielleicht gibt es auch kleine genetische Unterschiede für das Zeitmanagement?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe heute nachgesehen. Meiner hat Knospen und blüht bald, obwohl den Tag über viel Schatten ist. Letztes Jahr kam er ohne Regen im Frühjahr gar nicht so weit! Auch interessant.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das stimmt, das vorige Jahr war kein Ehrenpreisjahr, bei keiner Art. Der Kandelaber-Ehrenpreis kam auch nicht wirklich in die Gänge.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die auf dem Balkon kümmerten auch vor sich hin, aber das hat wohl noch andere Ursachen. Aber ich erinnere mich an deine Gartenbeschreibung.
LikeGefällt 1 Person