Es wird mal wieder Zeit für einen Artikel mit Bildern der verschiedenen Blutpflaumen im Garten. also den rotlaubigen Sorten von Kirschpflaumen Prunus cerasifera, zwei davon mit Ansätzen junger Früchte :
Es sind, in der Reihenfolge der Bilder: 1. die Blutpflaumensorten ‚Trailblazer‘ mit reichlichem Fruchtansatz, aber auch 2. die kaum fruchtende Sorte ‚Nigra‘ weist hier und da dunkelrote Früchte auf. 3. habe ich drei kleine, eingetopfte Sämlinge von dem Blutpflaumenbaum in der Feldmark, von dem ich bereits einen Wurzelschössling hege. Dieses Jahr muste etwas besonders günstig gewesen sein, denn in all den Jahren habe ich dort noch nie Jungpflanzen gefunden. Es heisst, Sämlinge wachsen schneller als abgenommene Wurzelschösslinge, darum bin ich nun sehr gespannt.
Die Fotos sind vom 23., 29. und 31. Mai 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Wie lange brauchen die, bis sie großgewachsen sind ?
LikeGefällt 1 Person
Wir werden es hoffentlich erfahren.
LikeGefällt 1 Person
They have a nice red. Speaking of bloody plums, at bicycle race many years ago, one of the rides crossed the finish line covered with blood. Everyone was shocked and concerned, It turned out he had crashed and smashed the plums he had in his jersey pockets. The smashed plums soaked his jersey so he looked like he was covered in blood. He said he that was the last time he was going to carry plums in a bike race.
LikeGefällt 1 Person
All eyes on him – must have been big fun for everybody 😁
LikeGefällt 1 Person
Ich mag diese rotbräunlich Gehölze sehr, ich habe zwar keine Blutpflaume, dafür einen rot brauen Ahorn und eine Blasenspiere dessen Blüten in diesen Tagen aufgehenwerden. Dann ist dieses Bäumchen ein Sammelplatz für Bienen , darauf wartet der Vogelknipser schon .
LikeGefällt 1 Person
Das Auge erfreut sich im sonst Grünen an solchen andersfarbigen Stellen, glaube ich.
LikeLike
Daher bringe ich jetzt weiter Farbe in ein altes Beet. Hier habe ich mich für eine niedrige Rose entschieden , die eigens für eine Bienenfreundlichkeit gezüchtet wurde. Die Bienen Weide, eine Rose mit offener Blüte die sehr viel Hektar und Pollen liefern soll. Warten wir es mal ab.
LikeGefällt 1 Person
Diese Rose habe ich schon einmal in einer Gartenschau gesehen – sehr hübsch finde ich sie. Ich mag sowieso die offenen Rosenblüten.
LikeLike
Für mich war es die Frage ob ich es machen so, erfüllt diese Pflanz die Erwartungen die ich an sie habe. Ist sie so bienenfreundlich wie es die Werbung verspricht, denn die ganze Pflanzung wird ja nicht grad billig. Dann habe die Rose und ein Beitrag dazu im TV gesehen, der moderierende Gärtner lobte sie in den höchsten Tönen. Die Rose sei nicht nur bienenfreundlich sonder auch resistent gegen Mehltau und gegen noch eine typische Rosenerkrankung. Das war dann für mich der Startschuss das 14 dieser Rosen den Weg in unseren Garten finden. Nun müssen die Pflanzen die voller Knospen sitzen nur noch blühen .
LikeGefällt 1 Person
Das wäre eine erfreuliche Kombination. Ich wünsche gutes Gelingen.
LikeLike
Du bist aber auch der Meinung, dass eine Rose in einen insekternfreundlichen Garten passt.
Wenn nicht ist der Wunsch meiner Frau in Erfüllung gegangen wieder Rosen im Garten zu haben.
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall. Wildrosen sind beliebt bei Insekten, und wenn es Zuchstorten gibt, die nicht wegen ihrer Krankheitsanfälligkeiten andauernd mit insektenunfreundlichen Mitteln behandelt werden müssen, passen auch Rosenzüchtungen in einen naturfreundlichen Garten.
LikeGefällt 1 Person
Diese Rose “ Bienenwiese hell rot“ soll ja eigens für Wildbienen gezüchtet worden sein . Spritzen soll wohl nicht nötig sein, käme bei mir auch nicht in Frage.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich habe das schon gelesen. Es gibt noch viel mehr bienenfreundliche Rosen, nur haben früher die Züchter kein Augenmerkt darauf gelegt und nun fehlen noch vielfach die Angaben in den Beschreibungen.

In Quedlingburg im Schlossgarten, den sogenannten Stiftsgärten, sah ich eine gelbe Sorte sehr bienenumschwärmt, leider ohne Hinweisschildchen.
LikeLike
Das ist ja toll , ich werde demnächst mal darauf achten, wenn wir auf Tour sind und uns Parkanlagen ansehen. Ich bin gespannt wenn sich das Rosenbeet ich seiner Pracht zeigt und wie die Bienen es annehmen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist mal ein neuer Aspekt beim Besuchen von Parks.
LikeLike
Nicht nur die Rose sondern in manchen großen Gärten gibt es ja auch Stauden und Kräuter denn wird insgesamt meine Aufmerksamkeit gehören. Vermutlich werden wir ja in einigen Wochen nach Holland fahren, wenn die Coronadituation es uns dort erlaubt. Dann werde ich wohl einige von den riesigen Gartencenter besuchen und nach Sukkulenten schauen und Pflanzen einkaufen für mein neues Projekt.
LikeGefällt 1 Person