In diesem Jahr ist der Bestand an Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf einer der Wieseninseln zu meiner Überraschung um ein Vielfaches grösser als im vorigen. Die gute Regenversorgung hat sie reichlich und hoch wachsen lassen, und es zeigen sich auch schon erste offene Blüten:
Einzelne Blüten haben sich schon im Laufe der letzten beiden Woche geöffnet, aber noch fallen sie won weitem nur wenig auf. Ich freue mich schon darauf, viele von ihnen zugleich zu sehen, und die Insekten mit Sicherheit auch, wie auf dem nächsten Foto eine kleine Wildbiene am oberen Rand:
Skabiosen- und Witwenblumen-Arten dienen den Raupen der Skabiosen-Langhornmotte Nemophora metallica, auch Metallischer Langfühler genannt, als Futterpflanzen. Im vergangenen Jahr haben sich die kleinen Falter mit den unglaublich langen Fühlern vermehren bzw. ihren Bestand erhalten können, denn eine erste sah ich bereits:
Das Foto ist nicht das geworden, was ich mir gewünscht hätte, aber es ist das erste Langfühler-Bild des Jahres im Garten. Es müsste sich um ein Weibchen handeln, denn deren Fühler sind kürzer als die der Männchen. Zum Vergleichen kann man ein Männchen in einem Beitrag vom Juni 2020 ansehen > hier. – Die Fotos sind vom 24., 28. und 29. Mai 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Die Photos sind doch alle wunderschön. Von einer „Acker-Witwenblume“ hörte ich noch nie etwas, nur von einer „Kornrade“. Einen wunderschönen Sonntag!💛
Gefällt mirGefällt mir
Danke, Gisela. Vielleicht kennst du sie als „Skabiose“, das wird oft so gesagt.
Die Kornrade ist auch purpurfarben, aber leuchtender, und nicht so „wuschelig“, sondern hat einen glatten Blütenkelch. Schau mal hier:
Gefällt mirGefällt mir
Dann meinte ich wohl die Skabiose. 🌹
Gefällt mirGefällt 1 Person