Wochenlang haben sie sich rar gemacht, aber in den vergangenen Tagen habe ich endlich wieder ein paar Marienkäfer im Garten entdecken können, und es sind zu meinem Erstaunen nur drei verschiedene, heimische Arten:
- Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
- Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
- Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata)
- Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
Die Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata (Bild 1 + 4) sind gerade am häufigsten, wobei das Wort „häufig“ irreführend viele suggeriert. Es scheint in den kühlen Maitagen nicht genug Blattläuse gegeben zu haben und so muss ich es in ihrem Sinne direkt begrüssen, dass der Schwarze Holunder Sambucus nigra endlich so schön mit Schwarzen Blattläusen besetzt ist, dass sie dort ein sicheres Büffet finden. Auch an den Brennnesseln scheint es Nahrung zu geben, für meine Augen allerdings nicht erkennbar.
Asiatische Marienkäfer sah ich in den gesamten letzten Wochen keinen einzigen.
Dafür fand ich im Garten zwei, die im vergangenen Jahr selten waren: einen Schachbrett-, Totenkopf- oder auch Vierzehnpunkt-Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata sah ich auf Blättern der Grossen Brennessel Urtica dioica (Bild 2), wo er sich leider nicht von seiner besten Seite zeigte.
Dafür kann man den winzigen Sechzehnpunkt-Marienkäfer Tytthaspis sedecimpunctata, manchmal auch Siebzehnpunkt genannt, auf einem Blatt vom Kriechenden Fingerkraut Potentilla reptans recht gut erkennen (Bild 3).
Fotos vom 23. und 24. Mai 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Daß es einen Siebenpunkt-Marienkäfer gibt ( den roten=“Glückskäfer“), das war mir schon bekannt. Doch daß es auch einen 6-Punkte- und sogar einen 14-Punkte-Marienkäfer gibt, die man beide hier bewundern kann, das ist mir neu.🐞
LikeGefällt 2 Personen
Es gibt viele verschiedene Arten, die allgemein weniger bekannt sind, und ich freue mich, dass sich einige von ihnen im Garten zeigen.
LikeLike
😊
LikeLike
I love Ladybugs. Fantastic photos.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Der Trend zum heimischen Käfer scheint sich fortzusetzen. Wäre ja schön! Mein Balkon hatte schon einiges an Blattläusen zu bieten, aber hier haben die Schwebfliegenlarven bereits reinen Tisch gemacht! Marienkäfer sah ich ein paar draußen, aber auch noch nicht viele. Schön, daß du so besondere Exemplare im Garten hast.
LikeGefällt 1 Person
Die Besonderen haben sich vergangenes Jahr nicht blicken lassen, es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Insekten dieses Jahr entwickeln. Sie sind insgsamt nicht zahlreich hier, vermutlich vor allem wetterbedingt, wegen Nässe und Kälte.
LikeGefällt 1 Person
Ich fands ja eher übersichtlich bislang. Heute, wo ich keine Zeit habe, wirds bestimmt super. Ich hatte auch ein paar interessante Marienkäfer gesichtet, sind aber wohl fast alles Asiatisches M. Schade, hatte mich schon gefreut.
LikeGefällt 1 Person
Heute sah ich die ersten Asiatischen Marienkäfer, neben den Siebenpunkten auf dem Holunder. Weg sind sie jedenfalls auch hier nicht.
LikeGefällt 1 Person
Hier dominieren sie gerade, aber ich hoffe auf Gleichstand!
LikeLike
Schön, dass man bei dir welche sieht. In meinem Garten haben sie sich wohl versteckt und Blattläuse sah ich auch noch keine. Das Wochenende soll ja wärmer werden, dann hoffe ich auf regen Insektenbetrieb und nicht nur Fliegen.
LikeGefällt 1 Person
Die 16punkt sind tatsächlich durchaus verschieden. Bei meinen Fotos sind die Punkte weitestgehend zusamnengemorpht.
LikeGefällt 1 Person
Darin sind sie offenbar sehr indivifuell.
LikeGefällt 1 Person
Etwa 100 Ansichten sind schon beobachtet worden .
LikeGefällt 1 Person
Die kleinen gelben 16punktigen mag ich besonders. Als Kind liebt eich es, Marienkäfer zu sammeln – natürlich wurden sie wieder freigelassen – schwarze mit roten Punkten waren relativ selten, aber die kleinen gelben waren noch viel seltener. Und wenn ich einen fand, war das etwas ganz Besonderes und ein echtes Glücksgefühl.
LikeGefällt 1 Person
Damals fand ich nur die Zwei- und Siebenpunkte „richtig“, weil nur sie als Glückskäfer galten, die man damals auch aus Schokolade geschenkt bekam. War das nicht zu Pfingsten, mit den Marien- und Maikäfern aus Schokolade, mit daruntergeklebten Pappbeinen?
LikeGefällt 1 Person
Ich war damals auch unsicher, ob die gelben wirklich Marienkäfer wären. Und googeln konnte man ja noch nicht…
Ach ja, diese Schokoladenkäfer… Zu Pfingsten und zu Ostern gab es sie, soweit ich mich erinnere. Einen habe ich vor zwei Jahren geschenkt bekommen, er sitzt im Küchenregal. Als sentimentale Kindheitskäferreplik.
… Das wäre ein Zimmerreisenthema, fällt mir da auf. Ich muss mal schauen, wo die Zimmerreisen inzwischen angekommen sind… habe in letzter Zeit kaum Bloggiversumsaufenthalte gehabt…
LikeGefällt 1 Person
Käfer geht auf jeden Fall – heute noch. Morgen kommt die neue Runde.
LikeGefällt 1 Person
Oh… da muss ich mich ja beeilen… Uff…
LikeGefällt 1 Person
Bis Mitternacht 🐞
LikeGefällt 1 Person
Gerade veröffentlicht. :-)
Jetzt muss ich noch eben bei Deinem Zimmerreisen-Beitrag verlinken…
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich sehe gerade. Bei K sind die Zimmerreisen. Wie passend… :-)
LikeGefällt 1 Person
Das wird dir wahrscheinlich viel Glück bringen, denn es sind wirklich viele … ;-)
LikeGefällt 1 Person
Danke, Rudi, das kann man immer brauchen :-)
LikeLike