Zur jüngsten „Stunde der Gartenvögel“, der Vogelzählung vom vergangenen, langen Maiwochenende, möchte ich noch meiner Ergebnisse im Blog festhalten, zusammen mit einigen Fotos, die ich während der Zählstunde und in den Tagen vorher und seitdem rundherum aufnehmen konnte. Wie immer, sind mehr Arten im Garten zu beobachten, als sich während der betreffenden Stunde blicken liessen, und auch auf den Fotos sind nicht alle zu sehen.
- Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
- Distelfink bzw. Stieglitz (Carduelis carduelis)
- weibliche Amsel (Turdus merula)
- Garten männl. Bluthänfling (Linaria cannabina) + Löwenzahn
- männlicher Haussperling (Passer domesticus)
- männl. Amsel (Turdus merula) beim Morgenlied
- Star (Sturnus vulgaris) singt vor Regenbeginn
- weiblicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
- zwei Haussperlinge bei der Insektenjagd
- Amsel (Turdus merula) Jungvogel
- Graureiher (Ardea cinerea) auf dem Nachbarsdach
- Weissstörche (Ciconia ciconia) auf dem Nest
- männl. Haussperling (Passer domesticus) + Löwenzahn
- Rotmilan (Milvus milvus) über dem Garten
Die Fotos sind zwischen dem 13. bis 19. Mai 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Die kleinen Bilder in der Galerie bitte zum Vergrössern anklicken.
Meine Zählstunde für die „Stunde der Gartenvögel“ am 15. Mai 2021
… war anfangs angenehm sonnig; ich hatte eine Tasse Tee neben mir und sass ab 16 Uhr auf der Terrasse, musste allerdings meinen Platz wegen eines heftigen Regenschauers schon nach einer Dreiviertelstunde räumen, und die Vögel zogen sich in geschützte Bereich zurück, statt sich weiter zu zeigen.
Mein Ergebnis aus der verkürzten Zählung war wie folgt:
- Amseln Turdus merula : 4
Bachstelze Motacilla alba : 1
Blaumeisen Cyanistes caeruleus : 1
Bluthänflinge Linaria cannabina : 2
Distelfinken / Stieglitz Carduelis carduelis : 2
Elster Pica pica : 1
Feldsperlinge Passer montanus : 4
Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros : 1
Haussperlinge Passer domesticus : 6
Rauchschwalben Hirundo rustica : 7
Ringeltauben Columba palumbus : 2
Stare Sturnus vulgaris : 4
Turmfalke Falco tinnunculus : 1
Weissstörche Ciconia ciconia : 1
Für eine Dreiviertelstunde war das gar nicht so schlecht.
Weder während der Zählung noch beim Fotografieren innerhalb des Zeitraums, in dem die Bildergalerie zusammenfotografiert wurde, konnte ich Kohlmeisen, Rotkehlchen, Zaunkönig, Rabenkrähen oder Buchfinken erwischen, auch wenn ich sie gelegentlich zu Gesicht bekam. Es hatte ja auch hauptsächlich in diesem Zeitraum geregnet, und das nicht gerade zimperlich, sonderen immer in kräftigen Schauern. Schlecht für Beobachtungen, aber super für den Garten und somit für die Vögel, ob ich sie nun sehe oder nicht.
Der Graureiher und die Störche waren nicht im Garten, sondern jenseits des Gartenzauns, aber sie überfliegen den Garten, immerhin. Ich warte immer noch darauf, dass doch einmal einer von ihnen auf den Wieseninseln landet.
Inzwischen gibt es auf der Webseite des NABU Ergebniss, pro Art in Karte und Rangliste > hier anzusehen.
Der Graureiher auf dem Nachbardach? Das ist sicher ungewöhnlich, so nah bei den Menschen.
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich nicht: die interessieren sich für die Gartenteiche. Als hier auf dem Grundstück noch der Teich meiner Eltern existierte, war einer ständig frühmorgens zu Gast.
LikeLike
Das kann ich aus der Sicht der Reiher verstehen.😊
LikeGefällt 1 Person
Nich wahr? Meinen Eltern hat es nichts ausgemacht, die hatten keine Kois, nur gewöhnliche Goldfische und der Teich trocknete wegen veränderter Grundwasserverhältnisse immer weiter aus, insofern war der Reiher willkommen. Der Nachbar sieht das bei seinen japanischen Edelfischen natürlich ganz anders.
LikeLike
Das kann ich aus der Sicht des Nachbarn natürlich auch verstehen. Aber solche Edelfische können ja auch im Aquarium gedeihen…
LikeLike
Diese Art ist nicht für einen normalen Haushalt aquarientauglich:
„Kois haben eine Lebenserwartung von bis zu 60 Jahren und erreichen ein Gewicht von bis zu 24 kg bei einer Körperlänge von bis zu einem Meter.“ (zitiert von Wikipedia)
LikeLike
Das sind natürlich „Werte“….
LikeGefällt 1 Person
Herrliche Artenvielfalt bei dir. Bei mir hat`s die Menge gemacht: Blaumeisen und Haussperlinge mit ihrem Nachwuchs aus der Rieseneibe des Nachbarn besuchten unseren Garten, speziell die Vogeltränke. Ansonsten kamen Amseln, Elstern und Ringeltauben. Kohlmeisen und Rauchschwalben fehlten in diesem Jahr. Zudem vermisse ich die Mauersegler.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Philipp! Der Spatzen-Nachwuchs hockt hier noch in den Nestern, aber ich kann die Kleinen schon hören. Ob und wo bei uns Blaumeisen brüten, habe ich in diesem Jahr nicht mitbekommen. An einer efeuumwachsenen Birke, unter deren Mantel sich auch zwei Nistkästen verbergen, scheinen mehrere Vogelarten aus- und einzuschlüpfen, aber ich werde sie nicht stören, nur um zu wissen, was die dort tun.
Es ist nach dem bisherigen Ergebnis jedenfalls gut zu wissen, dass Amsel- und Blaumeisenbestände sich langsam wieder erholen.
Mauersegler schätzen höhere Häuser, deshalb fliegen die hier bei mir nie herum.
LikeGefällt 1 Person
Wonderful photos. The photo of the Sparrow in the dandelions is especially nice.
LikeGefällt 1 Person
I agree: the sparrow-photo is one of my favorites in this gallery. :-)
LikeGefällt 1 Person
It’s an excellent photo.
LikeLike
Für einen einzigen Garten ist das fotografisch und in Zahlen eine gute Ausbeute. Der Reiher auf dem Nachbardach gefällt mir.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag den auch, den Reiher. :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist für 45 min wirklich eine großartige Vielfalt und Anzahl!
Spricht u. a. sehr für deinen Garten – aber dafür spricht ja auch schon länger so einiges :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke, Christoph :-)
Inzwischen könnte ich noch Grünfinken hinzufügen.
LikeGefällt 1 Person