Zwei Stieglitze

Stieglitze bzw. Distelfinken Carduelis carduelis hatte ich meistens nur während der kalten Jahreszeit im Garten, aber seit einigen Tagen kommen zwei, die ich für ein Pärchen halte, täglich zur Pusteblumenernte:

2021-05-13 LüchowSss Garten Distelfink bzw. Stieglitz (Carduelis carduelis) No. 1

Sie landen auf den Stängeln am Rande der Wieseninsel und zupfen dann die Samen herunter. Oben ist der eine eher seitlich, mit dem Blick zu mir gewandt, unten der zweite Stieglitz mit dem Rücken zur Kamera zu sehen.

2021-05-13 LüchowSss Garten Distelfink bzw. Stieglitz (Carduelis carduelis) No. 2

Es sind, wie im Winter, nur herangezoomte Fenster-Fotos, denn die beiden sind schreckhaft. Die Fotos sind vom Nachmittag des 13. Mai 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

28 Gedanken zu “Zwei Stieglitze

  1. Seit gestern ist das Pärchen, das uns im Sommer besuch auch zurück . Im Winter beobachte ich die nie an meinen Futterstellen , sobald unsere Goldulme Blätter trägt sind sie zurück.

    Gefällt 1 Person

      • Mit dem Blättern der Goldulme kamen nicht nur die Distelfinken . Ich mag es im Augenblick noch nicht so recht glauben und muß erst mal etwas nachlesen aber vielleicht kannst auch du etwas dazu schreiben. Bei mir erscheint immer dann, wenn dieser Baum blätterträgt ein Großer Fuchs und das jetzt schon vier jahre in Folge. Wenn es ein Admiral wäre würde ich mir keine Gedanken machen . der große Fuchs ist ja nun recht selten und erscheint immer wieder. er gehört ja zu den Faltern die als echte Schmetterlinge überwintern und fliegt im Winter in den Süden. Meine Frage ist, wie alt werden Große Füchse und ist es möglich, dss es immer der gleiche Falcher ist der nach Hause kommt. Er bleibt dann auch eine ganze Weile . Ich weiß das diese Falter keine Pollen oder Nektar suchen, sie saugen Säfte aus Rinden und Blätter von Weiden und halt Ulmen.

        Gefällt 1 Person

        • Sucht man im Web „Ulmen + Raupennahrung“ finden sich Angaben zu verschiedenen Faltern, deren Raupen von Ulmenblättern leben, darunter auch der Grosse Fuchs.
          Mit dessen Erwähnung gibst du mir auch wieder eine Gelegenheit, dir eine weitere Insekten-Webseite nahezubringen, die für Informationen zu Faltern bzw. ihre Raupen sehr empfehlenswert ist:
          http://www.schmetterling-raupe.de

          Den Grossen Fuchs findest du direkt hier:
          https://www.schmetterling-raupe.de/art/polychloros.htm

          Like

          • Sehr interessant sowohl der Falter als auch mein Baum . Nach dem was ich auf die Schnelle gelesen habe, könnte es sich um den selben Schmetterling handeln, der mich jetzt im vierten Jahr besucht.

            Gefällt 1 Person

              • Nach genauer Sichtung meiner Fotos handelt es sich bei einem der beiden Großen Fuchs um eine östliche Variante, denn der hat deutlich hellere Beine als der andere. Ich bin grad dabei die ältern Fotos raus zu suchen, um zu vergleich.
                Du findest auf meinem Blog mehrere Beiträge über diese Sichtungen . Einer von denen heißt „Ein seltener Gast in unserem Garten.“

                Like

              • Ich habe Herr Schoene ,
                zu meinen Beobachtungen bezüglich der „Großen Füchse“ eine Email geschrieben . Bei Interesse werde ich sie ihm für seine Zwecke zur Verfügung stellen.
                Heute habe ich ein schönes Insekt fotografiert , bei der Bestimmung aber gelesen, was für ein Vielfrass seine Laven sind . Jetzt muss ich zusehen wie ich das Lilienhähnchen wieder los werde. Ich werde ein im Internet vorgeschlagenes Hausmittel nutzen , da Gift nicht in mein Garten kommt.

                Gefällt 1 Person

          • Ich werde dem Betreiber meine Fotos schicken, zumal ich sie von allen vier Jahren habe . In diesem Jahr waren es anfangs zwei Große Füchse der zweite ist aber nach dem zweiten Tag weitergezogen .

            In diesem Zusammenhang möchte ich dir von einer weitere Beobachtung berichten :
            Mittlerweile bekomme ich ja einige Beobachtungen bestimmt. Ich habe in einem meiner Insektenhotels Haus und Feldwespen entdeckt . Sie sind fleißig damit beschäftigt die Legeröhren zu bearbeiten . Ich habe Fotos gemacht,dass wo die Wespen kleine Späne aus den Röhren bringen. Dann aber für mich etwas überraschend bring eine der Wespen eine dicke Raupe die größer als die Wespe ist, in die Legeröhre. Ich habe davon auch Fotos gemacht.
            Nun meine Fragen, ist es normal das die Wespen Futter in Form von Insekten oder Raupen in die Röhren bringen. Eine weitere Frage, verdeckelt Wespen ihre Röhren nicht. Die sind schon zu mehreren Tieren am werkeln und krabbeln ein und aus nur sie verschließen die nicht. Sie gehen auch immer in die gleiche Röhre.

            Gefällt 1 Person

            • Feldwespen haben kleine, papiern aussehende Wabennester, die sie unter Überständen und in Hohlräumen unterbringen, deshalb vermute ich, dass sie bei deinem Insektenhotel einen Eingang nutzen, aber ihre Waben irgendwo dahinter platzieren konnten, wahrscheinlich kommen die Späne von dort.
              Dahin werden sie auch die Beute bringen, in die Waben. Ich glaube aber nicht, dass sie die Nestverschlüsse der anderen Arten öffnen werden, deshalb würde ich sie ruhig gewähren lassen.

              Like

          • UPS vergessen, ich bin dir sehr dankbar für deine Infos und auch die Links die du mir schickst.
            Ich schicke dir meine besonderen Beobachtungen da ich denke das es auch dich interessieren könnte. Wenn dem nicht so ist, schreib es mir einfach.

            Gefällt 1 Person

    • Das entspricht meiner Beobachtung, dass die etwas wärmeren Tage im Verein mit den Regenfällen die Pflanzen endlich gedeiehen, blühen und Samen bilden lässt, die von den Vögeln so dringend benötigt werden.
      Weil ringsum Feldwirtschaft betrieben wird und auch die Wegränder leider nicht unangetastet „wild“ bleiben, führt die Suche nach Wildpflanzen die Vögel in unseren Garten. Für mich ist das einerseits eine grosse Freude, aber andererseits ist es auch ein Armutszeugnis für das immernoch mangelnde Verständnis anderer dafür, wie notwendig solche Bereiche sind, in denen nicht ständig jemand Wildkräuter als unewünscht bekämpft.

      Like

      • Danke. Solche Naturschützer sind dringend nötig! Ich holte gerade Giersch und Gundermann aus meinem sehr verwilderten „Garten“ (nur noch ein bißchen Platz zwischen den kugelg geschnittenen Koniferenbüschen, in denen Vögel brüten. )Alles, was ich gepflanzt hatte, gibt es nicht mehr. Ja schön, wenn man da nicht fremdbestimmt ist (Mieterin).

        Gefällt 1 Person

    • Da hast du wohl recht, dass dann die Gelegenheiten, solche Dinge auszuprobieren, sich weniger ergeben. Aber andererseits darf ich dich hoffentlich dazu beglückwünschen, dass du mit 82 im Garten bist. :-)

      Like

      • Ja, danke. Morgens ist es am schönsten, und da ging ich auch barfuß über das Gras und rupfte und pflückte ein bißchen. Daß ich wieder so fit bin nach 2 Krebs-OPs, ist ein Geschenk des Himmels, das ich vor allem auch meiner Tochter, die in London, lebt, zu verdanken habe. Einen Rollator brauche ich nicht mir und laufe gern weit, allein, durch die Natur. Bewegung ist wegen der Thrombose- Gefahr sehr wichtig..

        Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..