Beim „Nesselkönig“ handelt es sich um die Riesen-Taubnessel Lamium orvala mit grossen, mattroten und innen hübsch gestreiften Lippenlüten. Als Wildpflanze käme sie „südostalpin-illyrisch“ vor, also in Italien, südlicheren Teilen Österreichs, den Ländern des früheren Jugoslawiens bis zum südwestlichen Ungarn, hierzulande nur als Zierpflanze.
Auf dem Foto wird die gerade von einer Ackerhummel Bombus pascuorum besucht. Auf den eingefügten, älteren Bildern darunter werden durch die Ackerhummel die unterschiedlichen Grössenverhältnisse zu Purpurroter Taubnessel Lamium purpureum und Weisser Taubnessel Lamium album deutlich:
Die Riesen-Taubnessel mit den hummelfreundlich-grossen Blüten ist zwar ausdauernd, hat sich aber bisher im Garten seit 2014 nicht vermehrt, weil die Art keine Ausläufer bildet. Auch blühte der Nesselkönig nicht in jedem Jahr so prächtig wie in diesem. Wenn es im Frühling zu trocken war, oder die Eisheiligen sich als strenger erwiesen, als in diesem Jahr der Fall, zeigte er sich als empfindlicher als die o.g. Taubnesselarten.
Das aktuelle Foto ist vom 9. Mai 2021, die beiden kleinen Beispielbilder darunter vom späten März und frühen Juni 2020; alle drei sind im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg Niedersachsen. Die kleinen Bilder kann man zum Vergrössern anklicken.
Wunderbar! Dieser Einsatz für die Natur, Pflanzen, Bienen, Vögel …erfreut wirklich! Alles Gute weiterhin! Vor allem auch für die prächtigen Photos!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, Gisela!
Gefällt mirGefällt mir
😊
Gefällt mirGefällt mir
Nesselkönig klingt putzig, die Pflanze sieht aber auch beeindruckend aus. Schön auch die Blüten.
Gefällt mirGefällt mir