Auch wenn „der“ Buntspecht Dendrocopos major bzw. Picoides major die Birken im Garten zur Zeit täglich mehrmals besucht, dauert es stets eine Weile, bis es mir gelingt, den Vogel im Geäst auszumachen, wenn nicht gerade das Rot seiner Unterseite hervorblitzt. Auf den Fotos sieht man, dass er dabei aus seiner jeweiligen Sitzposition heraus waagerechte Reihen kleiner Löcher in das Holz hämmert:
„Ringeln“ nennt man dieses typisches Frühjahrsverhalten. Wenn in den Baumrinden die Säfte steigen, schlagen die Spechte auf diese typische Weise die Saftbahnen an, um den herausquellenden süssen Saft zu trinken. Neben Birken kommen auch Ahorn, Eschen und Hainbuchen in Frage, andere Tiere nutzniessen später davon.
Der rote Nackenfleck weist hier wieder einmal ein Männchen aus. Eine genauere Beschreibung des Bunstpechts einschliesslich seiner Vorgehensweise beim „Ringeln“ findet man > hier. – Die Fotos sind vom 20. April 2021, aufgenommen an einer der Birken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
So ein Schluckspecht! Interessanter Link. Danke.
LikeGefällt 2 Personen
Der Link ist endlich mal schön umfangreich und „mit allem“. Ich habe gestern lange im Web gesucht, bis ich endlich eine Erklärung für diese „Lochstreifen“ gefunden habe.
LikeLike
Beautiful woodpecker.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Timothy.
LikeGefällt 1 Person
Einfach wunderbar: Diese Momente zu erleben und sie dann auch noch so schön ins Bild zu bekommen, mit allen sachlichen Erklärungen. Das ist wirklich gute und nützliche Arbeit für den Naturschutz, und sicher finden sich viele Gleichgesinnte. So etwas macht ja Hoffnung innerhalb all der schlimmen Nachrichten.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Gisela! Ich hoffe, solche Kleinigkeiten wirken, wie du es beschreibst, dass mehr Menschen einen Blick für das Naheliegende und dennoch Interessante und Schöne in ihrer Umgebung bekommen. Das tut allen gut, Natur und Mensch.
LikeGefällt 1 Person
Ja, so wird es sicher sein. Einige gehen darin voran, wie von innen geführt. Die Freude, die wir dabei empfinden, ist sozusagen unser „Leitstern“. Und wenn wir dem folgen, tun wir auch für anderes und andere etwas Gutes und Aufbauendes, ohne zunächst um die feine Verbundenheit etwas zu wissen. Aber nach und nach erkennen wir die Auswirkungen, und so findet sich auch die Gleichart, also die Seelenverwandten…
LikeGefällt 1 Person
Es erscheint uns klein, ist aber nur das Sichtbare größerer, feinerer Zusammenhänge. So spricht die Natur wieder neu zu uns, unabhängig von allen menschengemachten Regeln und Beschlüssen.
LikeGefällt 1 Person
Beautifully!
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht solltest Du Dir ein Gläschen abzapfen und mit Mineralwasser aufmischen.
LikeGefällt 1 Person
Zumindest weiss ich, dass der Birkensaft sehr lecker ist, gelegentlich schaue ich in die „russische Ecke“ der Lebensmittelgeschäfte, und nehme mir eine Packung mit. Den eigenen Birken mute ich solche Mengen lieber nicht zu. Wir haben es schon wieder zu trocken hier.
LikeLike