Am vergangenen Montag war Nieselregenwetter, nicht hell, aber in gewisser Weise doch frühlingshaft, weil man das Grün vor den Augen wachsen zu sehen meinte, ob nun auf den Wieseninseln oder an den Zweigen.
Ich machte also trotz des griesen Himmels und des fotoungünstigen Lichts nach dem Spaziergang mit Bongo eine kleine Gartenrunde mit der kleinen Taschenkamera, während Bongo es vorzog, auf der Terrasse zu liegen. Stundenlang draussen zu liegen ist ihm aber inzwischen gar nicht mehr so wichtig.
Umgerechnet in Menschenjahre wäre er nun schon ein Mittneunziger und wir nennen ihn ‚unsere Senior-Welpe‘, weil er oft schutzbedürftiger, ruhesuchender und dann auch wieder anlehnungsbedürftiger wirkt, als mit sechs Monaten, als er zu uns kam. Ob die Amsel etwas zu fressen findet, das er auch mögen könnte, interessiert ihn aber noch.
Es war wieder diese zutrauliche weibliche Amsel Turdus merula, die mir so oft mit geringem Abstand neugierig durch den Garten folgt. – Im März beschrieb ich schon einmal unter einen meiner Beiträge mit einer grünen Blattrosette vom Roten Fingerhut Digitalis purpurea, dass ihnen die Trockenheit zusetzt:
… daher freut es mich um so mehr, dass ich in diesen Tagen doch einige vielverprechende Jungpflanzen gefunden habe. Auf dem 4., vorletzten Bild in diesem Beitrag sind vier junge Fingerhüte und eine junge Königskerze zu sehen; an Farbe und Blattstruktur kann man sie unterscheiden, die Königskerze ist zuunterst auf dem Foto:
Und zuletzt kommt als Höhepunkt das Wiedersehen mit zweien der Weinbergschnecken Helix pomatia im Garten. Beide sind an verschiedenen Stellen am 19.04.’21 erstmals nach dem Winter wieder hervorgekommen. Damit sie einander finden, habe ich die eine (obere) zur anderen (unteren) an die Benjeshecke (siehe Bild 1 im Hintergrund) hinüber getragen, wo ich sie seither täglich immer wieder nah beieinander sehe.
Die Fotos sind alle fünf vom 19. April 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Was für ein schöner Bericht aus Deinem Garten – Weinbergschnecken finde ich ja faszinierend – und Bongo sowieso! :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke, Anna! Viele Gehäuseschnecken sind in den vergangenen beiden Sommern verschwinden, die Vögel haben ihr Teil dazu beigetragen, drum freue ich mich um so mehr, wenn einige wieder erscheinen. Ich hoffe, die beiden wissen den Schutz der Totholzhecke zu nutzen.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe in den letzten Tagen ein Stück des Gartens in einen Kräutergarten umgestaltet und dabei einige Gefleckte Weinbergschnecken gefunden. Und für’s Schneckengehege eingesammelt, wo es dann sicher bald Nachwuchs geben wird.
LikeGefällt 1 Person
Wie schön! Ich wünsche für Kräuter und Schnecken gutes Gelingen.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. :-)
LikeLike
Fingerhut ist jedes Jahr wieder spannend. Wo wächst er dieses Mal? Ähnlich geht es mir auch immer beim Borretsch. Einfach überall finde ich allerdings Zitronenmelisse (da freuen sich die Meisen) und Walderdbeeren. Die haben über den Winter eine ganz neue Erdbeerwiese unter der Magnolie „gegründet“.
LikeGefällt 2 Personen
Zitronenmelisse, Walderdbeeren und Borrtesch sind für mich auch Lieblinge, die machen dürfen was sie wollen und wie sie können.
LikeGefällt 1 Person
Die fragen gar nicht erst, ob sie dürfen😅. „Einfach machen, könnte ja gut sein“! Wunderbar.
LikeGefällt 1 Person
Und verpflanzen lassen sie sich auch noch mühelos, wenn es mal nicht passt – sehr kooperativ.
LikeLike
Looks green and happy.
LikeGefällt 1 Person
So dürfen sich die Weinbergschnecken also vermehren und sich an der grünen Speisekarte im Garten mitbeteiligen?
LikeGefällt 1 Person
Das dürfen sie. Seltener fressen sie direkt etwas Frisches mit Stängeln und Blättern, sie lieben eher welke, vergehende Pflanzen, wie Ausgerupftes, das man liegenlässt, und Algenbewuchs auf feuchtem Holz.
LikeGefällt 1 Person
Danke, das ust auch eine gute Erklärung.
LikeGefällt 1 Person
Wunderhübsch die beiden Schnecken. Als Kind bin ich immer losgezogen und habe auf der Wiese neben dem Haus einen (kleinen) Eimer voll Schnecken gesammelt. Wozu? Keine Ahnung. Es endete immer damit, dass ich den Eimer irgendwo im Garten vergaß und der Opa schimpfte, weil die Schnecken sich im Garten verteilten.
LikeGefällt 1 Person
Du warst in der Hinsicht wie ich :-)
Bei mir war es Omas Garten.
LikeGefällt 1 Person
I love it!
LikeGefällt 1 Person
yes, snails with houses are lovely 🙂
LikeLike