„Der“ Buntspecht Dendrocopos major kommt nicht allein an einen der Futterplätze, es gibt auch eine Buntspechtin, und von beiden habe ich vorgestern zwischen Morgen und Mittag Fotos durch das Fenster erwischen können.
Morgens um halb neun war das Männchen da – als Männchen erkennbar am roten Fleck auf dem Hinterkopf, und mittags um zwölf kam das Weibchen und bediente sich an den Futterstellen im Garten:
Auf den unteren beiden Bildern sieht man den Unterschied zum Männchen deutlich: der Hinterkopf der Buntspechtin ist schwarz. – Die Fotos sind vom 7. April 2021, wieder einmal durch das Fenster in den Garten fotografiert, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken!
Hach, wie schön. Bald hämmert und klopft es in deinem Garten, aber vielleicht auch Geschnatter. Das wird ein lustiger Frühling.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Eiche und die dürregeschädigte Birke haben schon Anziehungskraft auf die Spechte. Ob ihnen das zum Höhlenbau genügt, wird sich zeigen. Aber lustig ist es immer, sie beobachten zu können. Die Enten sind heute allerdings nicht wieder da. Man kann wohl nicht alles haben. ^^
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Na gut, dann haben sie erst einmal inspiziert und könnten auch wiederkommen….man weiß ja nie.
Die Spechte scheinen auch erst mal alles zu begutachten und schon allein solche Beobachtungen würden mir auch Freude bereiten :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es! Sie können machen, was sie wollen, ich freue mich :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was kann der Frühling spannend sein.
Gefällt mirGefällt mir
Du hast hier sehr schön die Beobachtungszeiten mit eingetragen . Bei mir besucht der Buntspecht die Futterstelle nicht nur paarweise, sondern auch recht pünktlich. Er kommt fast zeitgleich morgens und abends an Futterstellen in meinem Garten. Mich würde nun mal interessieren, ob du solche Beobachtungen auch machen konntest. Mir ist dieses Phänomen erst bei einem Vergleich meiner Aufschreibungen aufgefallen . Ich notiere mir wann ich welche Beobachtungen mache .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vöge haben anscheinenen Lieblingsphasen, das beobachte ich auch so, aber ganz genaue Abläufe könnte ich nicht festlegen, dazu sind die Stellen, für die sich z.B. ein Specht interessiert, zu verschieden und rund um das Haus verteilt.
Gefällt mirGefällt mir
Gut ich habe die Futterstellen auch nicht alle an den gleichen Stelle. Dieses Phänomen ist mir auch nur bei den Buntspechten aufgefallen.Bei einer Specht-
beobachtung hast du kein Vergleich . Vielleicht kommt der Buntspecht ja wieder, dann solltest du deine Beobachtungen mal auf diese Zeit legen.
Gefällt mirGefällt mir
Zwischen 2018 und jetzt, April 2021 – so kann ich es in meinen gesammelten Fotos nachvollziehen – ist die bevorzugte Lieblingszeit der Buntspechte der späte Morgen, da er aber auch mehrmals täglich kommt, verteilt es sich auch bis zum Mittag, aber je später nachmittags, desto seltener.
Gefällt mirGefällt mir
Der Buntspecht scheint im Gegensatz zu anderen Vögeln ein Langschläfer zu sein . Auch bei mir trudelt er erst am späten morgen ein . Da Frau Specht und Herr Specht im Wechsel kommen ( ich konnte sie noch nie gemeinsam beobachten) zieht sich das fast bis zum frühen Mittag hin . Das gleiche wiederholt sich dann am Nachmittag. Die Spechte haben bevorzugt die Fettfutterstellen besucht , da ich die nach und nach auslaufen lasse , gegen sie jetzt auch an die anderen Futterstellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Solange Erdnüsse da sind, scheinen sie zufrieden. Ich hatte auch zwischenzeitlich nur noch loses Futter ohne Fett, habe aber wegen der Kälte nochmal Knödel nachgeordert. Laut Wettervorhersage bleibt es hier noch eineinhalb Wochen ungemütlich mit vielen Frostnächten – da sei es ihnen gegönnt.
Gefällt mirGefällt mir
Das kann man so sicherlich machen, da in deinem losen Futter ausreichend Fettanteile vorhanden sind.
Gefällt mirGefällt mir
Es muss toll sein, wenn die Spechte in Ihren eigenen Garten kommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja! Das ist es wirklich. :-)
Gefällt mirGefällt mir
Wäre doch nett, wenn sie bei Dir einziehen würden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Höhle in der Eiche ist von den Staren besetzt, und die Birke hat, wie ich befürchte, einen nicht familientauglichen Stammdurchmesser. Aber solange sie diese Bäume als Restaurants auf dem Plan haben, bin ich schon zufrieden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beautiful.
Gefällt mirGefällt mir
Very beautifully!
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Bilder, so kann man sich wenigstens mal in Ruhe den Unterschied ansehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So schön sieht man es nicht oft. Meistens sehe ich die Spechte eher seitlich, und wenn sie irgendetwas mitbekommen, sind sie schreckhafter als alle anderen und verschwinden.
Gefällt mirGefällt 1 Person