Kürzlich schrieb ich > hier noch von meiner Hoffnung, es gäbe im Garten nicht nur eines, sonder auch noch ein zweites Rotkehlchen Erithacus rubecula – der Wunsch erfüllte sich gestern: Sie sind zu zweit!
Man kann bei Rotkehlchen zwar Männchen und Weibchen nicht an den Äusserlichkeiten unterscheiden, aber ich hoffe doch, dass es sich um ein Pärchen handelt. – Foto vom 6. April 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte das Bild anklicken.
wunderschön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Gisela 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Geht doch, ist ja Frühling :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hoffe, sie wissen ihn richtig zu nutzen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die wissen ganz bestimmt, was zu tun ist…. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht, dass ich kleine Schilder mit Piktogrammen aufstellen muss!
Gefällt mirGefällt 1 Person
gg, das wäre was :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hauptsache schön anzusehen und das sind die beiden ja. Wäre aber auch wirklich toll, wenn diese beiden Nachwuchs bekommen und die ganze, Familie dich irgendwann begrüßt.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
🐣🐣🐣🐣 Das wünsche ich mir – Danke, Hanne!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schön. Bei uns treiben sich auch seit einiger Zeit zwei herum, aber gemeinsam auf ein Foto wollen sie nicht. Aber es ist halt jetzt die Zeit für Zweisamkeit.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns sind sie sonst Einzelgänger. Ich wundere mich immer über Bilderbücher mit Abbildungen von Rotkehlchen-Scharen, aber anderswo hüpfen sie dem Gärtner ja auch um die Schaufel herum.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns sind sie auch meist einzeln im Winter präsent. Pärchenweise im Frühling und dann weg. Die brüten meiner Meinung nach lieber in den Wäldern rundum. Gruppen sind wahrscheinlich durchziehende. Und vor der Schaufel habe ich sie auch nie. Das muss eine andere Spezies sein, weil bei uns sind die scheu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das mit den durchziehenden Rotkehlchengruppen leuchtet mir ein.
Mal gehört unsere Gegend zum „nördlichen“ Bereich und mal nicht: und wenn es beim NABU-Artikel über Rotkehlchen heisst: „Während die nördlichen Populationen überwiegend aus Zugvögeln bestehen, sind die im Süden beheimateten Rotkehlchen meist Standvögel“, zählt unsere Gegend wohl zu den „südlichen“, denn ich habe seit vielen Jahren immer nur ein Rotkehlchen als Dauergast im Garten, oder vielleicht auch zwei, die abwechselnd kommen, wo genau weiss ich das nie, habe aber niemals bei der Vogelfütterung mehr beieinander gesehen, und auch bei Spaziergängen nicht. Und scheu – darin sind wir uns ja auch einig :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön, daß es nun 2 Rotkehlchen sind! Viel Freude weiterhin an dem Pärchen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wär ja schön :-)
Gefällt mirGefällt mir
Um die Schaufe herum hüpft es hier auch und irgendwie müssen sie sich ja vermehren …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns bzw. nebenan bei meinem Vater hat ein Pärchen zweimal hintereinander versucht, in dem unter dem Briefkasten angebrachten Zeitungsfach ein Nest zu bauen. Ein doofer Platz, weil trotz Hinweiszettel immer wieder Werbung darin landete. Daraufhin haben wir einen Kasten mit Rotkehlcheneinflugloch angeboten, aber den wollen sie jetzt nicht ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie haben vermutlich Vorstellungen, die mensch nur schwer nachvollziehen kann. Meine Eltern hatten ähnliche Erfahrungen mit solch anspruchvollen Kohlmeisen, die unbedingt den Briefkasten (einen aus Holz) wollten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tatsache. Das Bild hat Seltenheitswert, würde ich sagen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So sehe ich das auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fast unsichtbar sind die beiden Rotkehlchen, – da muß frau schon genauer hinschauen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da muß mensch schon genauer hinsehen, – warum nicht so?😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jeder.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, jeder M e n s c h , ob Mann oder Frau. Menschen sind wir ja alle.😊
Gefällt mirGefällt 1 Person