Während manche Pflanzen deutliche Spuren des Winters tragen, sieht man den Blattrosetten des Roten Fingerhuts Digitalis purpurea so gut wie nichts davon an, dass Frost und Schnee darüber hinweg gegangen sind.
Im vergangenen Jahr und auch dem zuvor waren die Frühlingsbedingungnen schon so trocken, dass ich nur wenige, in der Sommerhitze schnell verblühende Fingerhüte im Garten hatte. Aber Jungpflanzen gibt es trotzdem einige im Garten, und ich hoffe darauf, dass dieses Jahr vielleicht etwas pflanzenfreundlicher ausfällt.
Das Foto ist vom 18. März 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Fingerhut ist eine schöne Pflanze, wenn sie blüht. Pass auf, weil er giftig ist.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Rudi. Man kann ihn zum Glück schwerlich verwechseln.
LikeLike
Ich habe auch schon mit Freude festgestellt, dass der prächtige Fingerhut vom Vorjahr den Winter überstanden hat. So schön grün wie deiner ist er aber noch nicht
LikeGefällt 1 Person
Wo du das schreibst: Ich muss dringend suchen, ob meiner es letztes Jahr auch geschafft hat, Nachwuchs zu säen!
Bis dato war das nie ein Thema, aber letztes Jahr hat’s den Stammpflanzen gar nicht gefallen.
Einer ist auf alle Fälle bis an die Terrasse gekommen. Falls der wirklich der einzige Ableger ist, muss ich den diesen Sommer ganz besonders bemuttern! ❤️
LikeGefällt 1 Person
Genau so ist es! Die Fingerhüte treiben sich in diesem Garten seit den 70er Jahren herum, als meine Mutter sie gewähren liess, und bis 2019 war es eher so, dass man sogar mal welche wegzupfen musste, aber voriges Jahr war es zum Depressivwerden, so elend sahen sie aus, die Blüten schneller verblüht, als geöffnet fast, da ist mir jetzt jedes Fingerhut-Pflänzchen eine Prinzessin! ♥
LikeGefällt 1 Person
So ähnlich war es bei mir im letzten Jahr auch. Nur zwei Kerzen, die überhaupt hochkamen – beide als schwarze Läuse-Dolde 🙀
LikeGefällt 1 Person
Das auch noch, stimmt. Die Blattläuse waren ebenfalls voriges Jahr nicht sonderlich happy, bei so wenig Saftigkeit überall. Mit denen habe ich ja normalerweise weniger Mitleid, aber als Nahrung für Meisen und Marienkäfer etc. möchte ich sie ja doch nicht vollständig missen. Boah, wer hätte das früher gedacht, dass ich mal Problattlaus-Sachen denke!
LikeLike
Bei meinen Waldspaziergängen sehe ich auch mit Freude, dass es vielen Fingerhutrosetten gut geht. Und in meinem Garten auch – den zartgelben kleinblütigen (der Name fällt mir gerade nicht ein) möchte ich sich noch mehr ausbreiten lassen.
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich gelingt es, den kleinen gelbblühenden zu erhalten, denn den würde ich auch gerne mal sehen. Bei mir sind alle anderen bis auf den üblichen Fingerhut, die ich mal versuchte, ebenfalls im Garten anzusiedeln, wieder verschwunden.
LikeGefällt 1 Person
Der kleine wuchs vor Jahren in einem schattigen Beet, da ist er verschwunden, hat sich aber auf der Auffahrt in Pflastersteinritzen niedergelassen. Die Blätter sehen gut aus, ich werde in diesem Jahr Samen absammeln und aussäen.
LikeGefällt 1 Person
Toitoitoi 🌱
LikeGefällt 1 Person