Sumpfschwertlilien-Samen, inzwischen unbewohnt

Normalerweise kennt man es so, dass Samenkörner aus ihren Umhüllungen fallen, und diese später  trocken und leer zurückbleiben.  Hier verhält es sich ausnahmweise mal völlig anders. Die rotbraunen Samen der Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus liegen wie Stapel von Spiele-Jetons aneinandergereiht immernoch beieinander, während sich die ehemals fleischige Samenkapsel ins Nichts verflüchtigt hat. Allerdings sind sie nicht unversehrt, „jemand“ hat darin gewohnt und sich ins Freie gefressen:

2021-02-24 LüchowSss Garten Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) Samen

Dafür verantwortlich ist wahrscheinlich der Nachwuchs des Weisspunktigen Schwertlilienrüsslers Mononychus punctumalbum, der seine Eier darin ablegt, indem er die Fruchtwand mit dem Rüssel durchbohrt und die Samen für die Eiablage annagt. Die frische Samenwand verschliesst sich bald wieder von selbst, und in dieser Puppenwiege, die i.d.R. drei Samen umfasst, wachsen die lieben Kleinen heran, fressen sich ins Freie, bevor die Samen vollständig reif sind und herausfallen. Das ist auch besser so, denn normalerweise verbreiten sich Sumpf-Schwertlilien, indem ihre Samen aus den Kapseln auf die Wasseroberfläche fallen und weitertreiben. Haben die jungen Weisspunktigen Schwertlilienrüssler ihre Behausung verlassen, überwintern sie anschliessend in der Bodenstreu. Das Foto ist vom 24. Februar 2021, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

Seit ich bei > Wikipedia über den Weisspunktigen Schwertlilienrüsslers Mononychus punctumalbum gelesen habe, dass die Art inzwischen in den roten Listen von Nordrhein-Westfalen und Thüringen unter der Kategorie 3 = gefährdet geführt wird, hadere ich übrigens weniger mit ihre gefrässigen Anwesenheit an meinen Sumpf-Schwertlilien und Bartiris. Mit den paar Löchern kommen die Pflanzen bisher gut genug zurecht.

3 Gedanken zu “Sumpfschwertlilien-Samen, inzwischen unbewohnt

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..