Mittagsrunde

Zur Zeit ist es wirklich spannend, die kleinen Dinge zu beobachten, an denen sich ablesen lässt, wie schnell die Tageswärme im Garten wirkt, vor allem am frühen Nachmittag, wenn die ersten Blüten in der Sonne geöffnet sind und frühe Insekten umherschwirren und die Möglichkeiten erkunden.

Bild 1: Immer mehr Schneeglöckchen Galanthus nivalis erscheinen auf kurzen Stängeln aus dem Gras entlang der Gehölzränder. Inzwischen habe ich den Überblick verloren, ob es Restbestände aus dem früheren Garten meiner Eltern sind, oder Zwiebelchen, die ich selbst mal in den Boden gebracht habe, denn sie erscheinen einfach „irgendwo“, wie es den Wühlmäusen gefallen hat, sie herumzuschieben, auf der Suche nach anderen, ungiftigen Blumenzwiebeln, die ihnen vermutlich besser geschnmeckt haben, weil sie keine Lebenszeichen mehr anzeigen.

Bild 2: Das Sparrige Kranzmoos Rhytidiadelphus squarrosus mit dem lustigeren Alias Sparriger Runzelpeter strotzt nur so von Lebenskraft, erinnert beinahe an Wasserpflanzen. Auf dem Foto bietet es den graubraunen Samen der Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca ein feuchtes Bett, wie man in der rechten Bildhälfte sehen kann. Ich hoffe auf Nachwuchs, denn von den überzeugend robusten Wildblumen habe ich noch längst nicht genug.

Bild 3: die rot blühende Zaubernuss-Kultursorte Hamamelis x intermedia blüht mit weitoffenen, nun etwas helleren Blüten, die als Besucher Fliegen und erste Blattläuse anziehen. Direkt in gerader Linie unterhalb der Fliege lässt sich eine hellgrüne Blattlaus mit langen Fühlern und Beinen entdecken. Ich vermute eine Grüne Pfirsichblattlaus Myzus persicae, von denen hatte ich bisher immer die meisten.

Bild 4: Die Europäische Stechpalme Ilex aquifolium weist bereits rosige Knospenanlagen für ihre diesjährige Blüten zwischen den glänzenden Blättern vor, obwohl es noch etliche Wochen dauern wird.
Spannend ist daran, dass ich im Spätherbst Zweige als Stecklinge in einen geschützt stehenden Kasten gesteckt habe, und hiermit anscheinend erste Zeichen des Erfolgs zu sehen bekomme, so dass ich sie hoffentlich im Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, auspflanzen kann.

Bild 5: Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum in Blüte entdecke ich nach und nach auch an anderen Stellen im Garten. Diese Blüten stehen eventuellen Honigbienen oder Hummeln schon eher zur Verfügung, als die Winter- bzw. Schneeheidepflanzen Erica carnea Blüten hervorbringen können.
Eine erste Honigbiene sah ich bei dieser Mittagsrunde tatsächlich schon, aber das Blütenangebot in unserem Garten lohnt bisher noch keinen Besuch, da sind die geschützteren Nachbargärten wahrscheinlich schon einen Schritt weiter.

Die Fotos sind am 21. Februar 2021 bei einem Mittagsrundgang durch den Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in den Galerien anklicken.

4 Gedanken zu “Mittagsrunde

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..