Es gibt eine beliebte Lagestelle für Vögel in der Feldmark, wo sich alljährlich gern durchziehende Wildgänse, Kraniche, Stare, Drosseln, Kiebitze und Schwäne niederlassen, um einige Tage zu verweilen.
Diesmal traf ich dort Höckerschwäne Cygnus olor, und im Näherkommen und beim Fotografieren entdeckte ich gleich nebenan ein paar Tundra-Saatgänse Anser fabalis rossicus, beide Arten als Wintergäste.
Es mögen vielleicht an die 20 Höckerschwäne gewesen sein, aber sie sassen so breit verteilt auf dem Feld, dass es auf dem Foto nur eine Reihe weisser Vögel ergab, darum habe ich nur einzelne Grüppchen herangezoomt.
Fotografiert am 21. Januar 2021 bei Banneick, zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, auf einem Feld nahe des Königshorster Kanals bzw. Jeetzelkanals jenseits des Bahndamms, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Schwäne haben wir hier auch als Wintergäste, zwischen 40 und 60 Stück sind es oft. Großartiger Anblick.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Als würden sie im Grün schwimmen, denke ich dann immer ganz fasziniert :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wunderschön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei in der Wetterau haben wir auch recht viele Höckerschwäne. Die haben sich seit vielen Jahren in den mittlerweile vollgelaufenen Gruben aus dem ehemaligen Braunkohlen-Tageabbau angesiedelt. Das sind permanente Gäste hier, welche zur Zeit die Felder in der Nähe belagern, neben den Kanadischen Graugänsen, die sich hier auch fest angesiedelt haben.
Gefällt mirGefällt mir
In unseren Auen hat auch ein großer Trupp von mehr als 80 Höckerschwänen eine Lagerplatz . Oft sind das Traditionflächen, auf denen sie über Jahre zurückkehren . Ich suche solche Truppe mit dem Fernglas nach Halsmakiereungen ab und war äußerst überrascht . Unter dem Trupp waren drei Singschwäne, die normal in unseren Regionen nicht zu beobachten sind. Mal sehen wie lange die hier rasten.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Halsmarkierungen habe ich nur mal gelegentlich bei Singschwänen gesehen. Ich glaube vor längerem haben wir uns schon mal darüber ausgetauscht. Blau waren die von mir gesichteten. Bei Höckerschwänen sah ich noch nie einen mit Halsbinde.
Gefällt mirGefällt mir
Bei Höckerschwänen sind die Halsmakiereungen nicht ganz so häufig , werden nur für bestimmte Forschungsprojekte angebracht. Bei Singschwänen sind die häufiger zu beobachte. Ja wir haben uns zu diesem Thema schon einmal ausgetauscht. Ich suche ja ganz gezielt nach Vögeln mit Ringen und tausche mich auch mit den jeweiligen Beringungszentralen aus. Blau ist normal die Makierungsfarbe für Schweden , zumindest ist es für Gänse und Möwen so .
Gefällt mirGefällt 1 Person