Der rosa-rot blühende Strauch Garten-Eibisch Hibiscus syriacus gedeiht seit > 2011 im Garten, vor der Südwand des Hauses. Seitdem blüht er jeden Sommer und nur gelegentlich schneide ich ihn mal zurück. Auf dem ersten Foto aus dem vergangenen August ’20 kann man ihn in voller Blüte sehen:
Weil ich meine Garteneibisch-Sträucher nach der Blüte mitsamt ihren Fruchtständen stehen lasse, kann man im Winter zusehen, wie die trockenen Hüllen sich öffnen und die hell behaarten Samenkörner zum Vorschein kommen.
Im früheren Garten am Neusiedler See musste ich die Fruchtstände immer entfernen, weil die Samen aufgingen und ständig Jungpflanzen aus dem Boden sprossen, aber in Norddeutschland ist das anders; hier passen die Bedingungen dafür offenbar nicht. – Das erste, obere Foto ist vom 16. August 2020, das zweite, darunter, habe ich am 20. Januar 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Wenn aus den Samen auch Jungpflanzen entstünden, wäre das aber schön. 🌸🌿
LikeGefällt 1 Person
Ich hätte hier nichts dagegen, damals waren es Hunderte. Anderes Klima, anderer Boden.
LikeLike
So warten wir mal, ob es kleine Pflänzchen geben wird.. 🌱
LikeLike
wieder dazu gelernt, alles Gute von mir für dich.
LikeGefällt 1 Person
Ich lasse die Samenstände auch immer bis zum Frühjahr stehen … für Vögel etc… im Garten gibts trotzdem keinen „Nachwuchs“ ;-)
LikeGefällt 1 Person
Die Meisen picken meistens daran, ob wegen der Samen, oder weil Insekten darin versteckt sind. Beides ist ein guter Grund, so viele Samenstände wie möglich stehen zu lassen. Ich finde das aber auch hübscher, als den Winter über bloss überall abgeschnittene Stängel und Zweige zu sehen.
LikeGefällt 1 Person