Die Austern-Seitlinge im späten Januar

Die saprobiontisch im Holz lebenden Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus haben sich 2018 im abgestorbenen Eichenstamm eingerichtet. In Herbst und Winter 2019/’20 hatten sie schon ihre beste Zeit. Seit stellenweise die Borke vom Baum fällt, sind es wieder weniger Pilze geworden, die aus dem Baumstamm drängen. Mit kahlem Holz sind sie anscheinend nicht zufriedenzustellen. Sie kommen höchsten noch aus den Rändern heraus, genau dort, wo die noch vorhandene Borke das Holz freigibt, wie das kleine Pilzgedrängel auf dem ersten Bild. Den Mini-Austernpilzen wurde es allerdings vorige Woche zu frostig, sie sind wahrscheinlich erfroren, so bleich wie sie aussehen. Vorher hatten sie graubraune, dunkle Köpfchen, nun sind sie blass geworden und wachsen nicht mehr.

Auf Bild 2 sieht man Ränder von der dunkleren Oberseite und die hellen Lamellen der Unterseite von einem der grösseren und damit widerstandsgfähigeren Exemplare, diese sehen auch noch schön aus, im Gegensatz zur völlig zerfressenen „Austernseitlings-Ruine“ auf Bild 3. Verantwortlich sind dafür die Larven von Pilzmücken Mycetophilidae spec., die sind auch im Winter aktiv. Das Foto ist leider nicht so dolle, aber man kann in der oberen Bildhälfte unscharf eine helle Pilzmückenlarve erkennen, die mit dem dunklen Köpfchen nach unten weist. Besser zu sehen sind sie in einem Artikel vom letzten Winter hier> Pilzmücken Mycetophilidae.
Die Fotos sind vom 20. Januar 2021, aufgenommen an der abgestorbenen Eiche im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

12 Gedanken zu “Die Austern-Seitlinge im späten Januar

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..