Weitere Weintrauben-Liebhaber

Wenn es war genug ist, sitzen auch so spät im Dezember noch verschiedene Fliegenarten an den Früchten der alten spanischen Rebstöcken. Um welche Nährstoffe es ihnen dabei gehen mag, ist mir nicht bisher klargeworden, denn anders als angenommen, sitzen sie nicht vorwiegend auf den angepickten oder faulenden Früchten um an deren Säften zu saugen, sondern suchen auf der Aussenhaut der Weinbeeren nach für mich nicht erkennbaren Dingen, vielleicht geht es ihnen um darauf angesiedelte Pilze und Bakterien, oder-oder …

Es handelt sich um Fliegen verschiedener Körpergrösse,  -muster,  -farben und Flügelzeichnungen,  die ich fast alle schwer zu bestimmen finde, soviel ich auch Bildmaterial auf Bestimmungsseiten durchgehe. Bis auf die eine mit dem metallisch blaugrünen Hinterleib, einer Totenfliege, passt kaum etwas so gut, dass ich mich festlegen würde. Dass die Angaben in den Artenbeschreibungen ein Antreffen im Dezember überhaupt nicht vorsieht, macht es nicht leichter.
Die Fotos sind vom 18. Dezember 2020, aufgenommen mittags an den spanischen Rebstöcken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

10 Gedanken zu “Weitere Weintrauben-Liebhaber

  1. Steht auf den Seiten denn, was die Fliegen sonst noch futtern? In erster Linie würde ich an Zucker denken, bei den Aasfliegen an anderes totes Material. Deine Idee mit Pilzen (könnten auch Zucker produzieren oder?) und Bakterien klingt plausibel. An sonnigen Tagen sehe ich hier auch jede Menge Fliegen, die sich an Fenster und Hauswand sonnen. Die Trauben erinnern mich an Luftballons, die man bei Bowlenparties steigen lassen könnte ;-)

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..