Die Gewöhnlichen Nachtkerzen Oenothea biennis haben noch durch den ganzen November weiter geblüht:
- Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Blütenstand
- Eine der letzten Blüten des Jahres vielleicht.
- grüner Nachtkerzen-Fruchtstand
- trockene Samenhüllen, z.T. bereits versät
Nach einigen Nachtfrösten und Frosttagen während der ersten Dezemberwoche waren dies wahrscheinlich die letzten Blüten, sie hängen jetzt erfroren an ihren dünnen Stängeln. Den grünen Nachtkerzenfrüchten hat es nichts ausgemacht, sie reifen weiter und Meisen besuchen die trockenreifen, aufplatzenden braunen Samenstände.
Die Fotos sind vom 29. November 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Bei den Nachtkerzen entdeckte ich im Sommer eine winzige Goldwespenart, als ich schon am Gehen war.
So eine Erinnerung hält lange an.😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Achja, das war ein schöner Goldwespensommer. Aber heute ist schon der 10. Dezember und es geht in Windeseile auf den nächsten zu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Letztes Jahr am 15.12. flogen wir auf die Kanaren, auch das ein ehemals.
Gefällt mirGefällt mir
Wie jede andere Reise, die der Vergangenheit angehört, ist jeder Sommer auf seine Weise einzigartig, weil man allenfalls Ähnlichkeiten vergleichen und Unterschiede feststellen kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ausgangspunkt des Sommers waren wir für eine Woche im Nürnberger Seengebiet. Unerwartet schön. Vielleicht auch, weil diese Woche „abgetrotzt“ war.
Gefällt mirGefällt mir
Sieh, das Gute liegt so nah – stimmt überraschend oft. „Anders“ muss nicht immer weit weg sein, es muss sich nur ausserhalb der sonstigen Routine befinden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Routine ist meist ätzend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mag auch immer die trockenen Blüten, sie bieten soviele Linien zum zeichnen ✍️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann ich mir denken. Sie wirken erstaunlich dynamisch, diese aufplatzenden Samenschötchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als ob sie tanzen!
Gefällt mirGefällt 1 Person