Der Gewöhnliche Erdrauch Fumaria officinalis geniesst bei mir im Garten den Status einer willkommenen Blume, nicht den von Unkraut. Er ist zwar unscheinbar, aber ich finde die Pflanze mit den filigranen, hellgrünen Blättern und ihren länglich altrosafarbenen, ins Dunkelrot mündenden Blütenstände sehr hübsch. Das Mohngewächs hat sich zum Wachsen und Blühen offenbar auf die kühlere Jahreszeit verlegt, während es sich während des Sommers sehr zurückgehalten hat, vermutlich, weil der Boden zu trocken war.
Da die Pflanze sowohl von Insekten bestäubt werden kann, als auch in Selbstgenügsamkeit, macht es ihr nichts aus, wenn die in den kühlen Monaten keinen Insektenbesuch bekommt. Ich muss aber auch einräumen, dass ich nicht weiss, wer das zur warmen Jahreszeit wäre, ich habe es noch nicht gesehen und das Web schweigt sich auch ganz schön darüber aus, um welche Bestäuber es sich beim Erdrauch handelt. Man erkennt aber auf den Fotos an den kleinen grünen und kugelrunden Früchten, dass der Erdrauch auch Ende November gut zurechtkommt.
Die Fotos sind vom 29. November 2020, aufgenommen an den Gabionen, an die er sich besonders gerne lehnt, wie zu sehen > hier , im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Vielleicht könnte Frau Puzzleblume mal ein pflanzliches Adäquat zu Brehms Tierleben ins Auge fassen, also schreiben?
Selbstgenügsamer Erdrauch, das werde ich mir merken. Hier raucht es gemütlich aus den Dorfschornsteinen
LikeGefällt 2 Personen
Rauchgrau sieht hier der Himmel aus.
LikeLike
Der sieht einfach klasse aus.
Und selbstgenügsam: Das ist ohnehin eine gute Einstellung ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ach, wie schön! Ich mag den soooo gern, aber bisher hab ichs nicht hingekriegt, ihn bei mir anzusiedeln!
LikeGefällt 1 Person
Ich habe auch kaum welche, müsste wohl mehr offenen Boden haben.
LikeLike
Ich fand ihn schon letztes Jahr so hübsch. Ein bißchen geheimnisvoll :-) Die Blüten lassen ein wenig an Hummeln denken oder? Das das ein Mohngewächs ist, hätte ich im Leben nicht gedacht. Hier raucht nur jemand anders ;-)
LikeGefällt 1 Person
Mich hat das auch überrascht, aber Lerchensporne gehören auch dazu, und dann wundert es schon wieder weniger, denn die erinnern an Erdrauch.
LikeGefällt 1 Person
…und deshalb dachte ich vielleicht an Hummeln. Das könnte dann ja passen.
LikeGefällt 1 Person
Ich könnte es mir vorstellen, habe es aber nicht beobachtet, eben weil der Erdrauch im trockenen Sommer sich so zurückgehalten hat, dass er mir nicht aufgefallen ist.
LikeGefällt 1 Person
Dann weißt du, was du nächstes Jahr zu tun hast: den Erdrauch rund um die Uhr überwachen :-)
LikeLike