Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ haben mich in diesem Jahr von Mitte August bis zum 1. Advent mit ihrer erstaunlichen Vitalität erfreut: selbst am 29. November 2020 fand ich noch ein paar frische Blüten und -knospen:
Sie haben trotz der Hitze- und Trockenmonate eine unglaublich lange Blütezeit hingelegt und sind erst in den Novemberwochen, zuerst nur sehr langsam, aber dann immer schneller, in ihrer Energie ermüdet.
Bis Ende Oktober haben sie Falter, Schwebfliegen, Wildbienen, Wespen und Fliegen mit Nektar und Pollen versorgt, Anfang November blieben die Schmetterlinge weg und nach und nach auch die anderen Insekten.
Bis auf wenige Blüten an einem geschützten Platz sieht man nur noch puschelige, kleine Samenstände auf braunen Stängeln, leider sind sie steril. Diese Sorte vermehrt sich nur sehr allmählich über ihr Wurzelwerk.
Alle drei Fotos sind von gestern Vormittag, also vom 29. November 2020 (dem 1. Advent), aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Scheinsamen sind das sozusagen. Zwar durch Besuch entstanden, aber letztlich „unfruchtbar“.
Schönen Montag dir!
LikenGefällt 1 Person
Ja, das ist bei den bekannteren „Herbstastern“, den Neuengland-Astern (Symphyotrichum novae-angliae) und den neubelgischen Glattblatt-Astern (Symphyotrichum novi-belgii), die bei uns am bekanntesten und verbreitetsten sind, im allgemeinen auch so. Es können sich riesige Klonflächen bilden, aber sie versäen sich selten.
LikenGefällt 1 Person
Klonflächen…das muss ich mal googeln :-)
LikenLiken
Du könntest auch bei Bäumen landen, da gibt es sehr interessante und uralte Kandidaten.
LikenGefällt 1 Person
Wieder so eine feine Entwicklungsstudie!
Ich würde das nicht wissen mit dem Sterilsein der Blüten. Steht das irgendwo oder woran erkennt man es?
Gruß von Sonja
LikenLiken
Als ich sie kaufte, fand ich es schon als Hinweis in der Sorten-Beschreibung, es sollte wohl positiv verstanden werden. Manchem Gartenbesitzer sind Eigeninitiativen der Pflanzen weniger recht als mir, ich nahm sie nicht deshalb, sondern trotzdem. Eine andere Sorte kaufte ich später, die sich angeblich versäen kann, aber bisher fand ich davon noch keine Sprösslinge. Viele gezüchtete Blumen- und Gemüsesorten sind steril, normalerweise erkennbar an der Bezeichnung F1, wenn sie denn auf dem Etikett mitgegeben wird.
LikenLiken
wieder was zum Lernen, danke,weiter eine gute Woche, Klaus
LikenGefällt 1 Person
Dankeschön, Klaus. Dir auch angenehme Tage!
LikenLiken