Zum diesjährigen Novemberrot gehören ganz zu Anfang sogar noch die roten Bänder auf den Flügeln eines Admirals, der sich am 1. November zeigte, und auch später noch Blumen neben den sich rot färbenden Blättern. Die Galerie umfasst Bilder aus nahezu drei Wochen mit allmählichen Veränderungen.
Admiral (Vanessa atalanta) an Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
Brombeere (Rubus fruticosus agg.)
Wilder Wein bzw. Mauerkatze (Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘ ) + Baumpilze
Blätter vom Gewöhnlichen Schneeball (Viburnum opulus)
Kokardenblume (Gaillardia spec.)
Saatmohn (Papaver dubium)
‚Novemberkraut‘ (Symphyotrichum)
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Gewöhnlicher Beifuss (Artenisia vulgare), rot verfärbt
Stachelbeere (Ribes uva-crispa) + Marienkäfer
Beeren vom Gewöhnlichen Schneeball (Viburnum opulus)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Balkan-Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum)
Brombeerblatt (Rubus fructicosus agg.)
Blutpflaume (Prunus cerasifera)
Beeren an der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium)
Kronen-Lichtnelke bzw. Vexiernelke (Lychnis coronaria)
Rotholz- bzw. Sibirischer Hartriegel (Cornus alba ‚Sibirica‘) + Haussperlinge (Passer domesticus)
Blutpflaumen-Laub + je ein Hasel- u. ein Eichenblatt am Boden
Inzwischen hat sich das Bild gewandelt, die Schmetterlinge haben sich zurückgezogen, auch andere grössere Insekten, die Herbstastern sind fast alle verblüht und das meiste Laub liegt am Boden. Die Fotos sind sämtlich aus dem Garten, aufgenommen zwischen dem 1. und 18. November 2020, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken, sie tragen beschreibende Untertitel.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Ganz tolle Bilder in fantastischen Rottönen, auch auf den Flügeln des Admirals… Wobei der Sommerflieder bei mir im Garten leider schon lange keine Blütenrispen mehr hat.
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Galerie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Diese erste gute Hälfte des November war wunderschön, das lässt sich so zusammengefasst am besten darstellen.
Jetzt ist es mit der Pracht vorbei. Heute fliegen wieder überall die Blätter.
Gefällt mirGefällt mir
Ist hier auch so. Sonne. Wolken, starker Wind und die letzten Blätter sausen durch die Luft.
Die Amseln freuen sich und drehen jedes Blatt gewissenhaft um.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die stöbern mit so viel Begeisterung und das heitert mich immer auf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und lassen sich nicht aus der Ruhe bringen 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man muss ihnen schon näherkommen und auf die Nerven gehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Abstand wollen sie schon, sind aber nicht so scheu wie Meisen oder Spatzen. Das Rotkehlchen und die Heckenbraunelle starten sofort einen Abflug.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kenne auch nur scheue Rotkehlchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einmal hatte ich Glück. Ein Rotkehlchen saß auf einem Zweig im Gebüsch, gut sichtbar und ich stand direkt daneben und konnte Fotos machen. Muss schon 10 Jahre her sein. Seitdem hatte ich nie wieder so eine Begegnung. Es war im November.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Farbverpaarung von Sperlingen und Hartriegel finde ich besonders apart.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das begeistert mich immer wieder. Sie vielleicht auch, sie lieben den Strauch.
Ich hoffe, einige heute getätigte Abschnitte zu bewurzeln. Auch wenn die Art eigentlich viel zu gern Feuchtigkeit mag, fände ich mehr davon schön und versuche es.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe einen gelbgrünzweigigen Hartriegel im Garten. Den zu vermehren, wäre eine gute Idee…
Gefällt mirGefällt 1 Person
So einen habe ich auch, aber noch klein. Der Rote hatte auch einen langsamen Start.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einen roten hätte ich auch noch gern. Vielleicht kann er nach Umgestaltung des Vorgartens hier einziehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch hier ziehen sich nun alle roten Töne zurück, das meiste Laub ist gefallen, ein bisschen Gold ist noch geblieben. Es war ein ungewöhnlich schöner November, wie deine Bilder, sie sind ein Genuss!
Herzliche Grüße
Ulli
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Ulli.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beautiful photos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Satte Novemberfarben!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit Begeisterung gesammelt, bevor es vorbei war. Erst wirkte es, als wollte es noch lange so bleiben und jetzt ist das Tempo Richtung „Normalnovember“ rasant geworden.
Gefällt mirGefällt mir
A great great autumn set, my friend! Thanks so much for sharing such beauties!
Gefällt mirGefällt mir
Eine richtig schön leuchtende Herbstgartengalerie! Da sind alle Farben vertreten. Die Berberitze sehe ich hier öfter als Hecke und fand sie früher eher langweilig. Inzwischen gefällt sie mir richtig gut, gerade in ihrem tollen Herbstkleid. Die roten Hartriegelzweige sind im Winter auch noch ein toller Hingucker. Wie schon gesagt, es wird immer bunter bei dir, schön :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wage es kaum zu schreiben, weil es so eigenlobstinkig wirkt, aber ich dachte es diesen Herbst auch, dass man es in meinem Garten zum ersten Mal so richtig sehen konnte, wie es wirkt, wenn man sich beim Aiswählen von Gehölzen und überhaupt auch über Blatt- und Zweigfarben bzw. die Herbstfarben Gedanken macht. der Vergleich mit den Nachbarsgärten, die ich hier ja nie zeige, lässt es in die Augen springen, dass Herbs- und sogar Novemberfarbigkeit machbar ist.
Aber die (noch) älteren Herrschaften jammern nur, dass auf den Rasen zwischen den Koniferen böses Laub liegt und kratzen um die Sträucher herum alles aus dem Erdboden, bis es aussieht wie die geharkten Wege auf dem Friedhof, zwischen den Gräbern. Nein, sag das jetzt nicht, brav sein! 😎
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da fällt mir eine Begebenheit bei der sehr ordentlichen Schwiegermama ein, die vom ihrem Friedhofsgang zurück kam und völlig konsterniert feststellte: Auf Emma Webers Grabplatte lag ein Blatt!
Die Fotogalerie ist wie kurz vorm Niedergangsfest, nochmal allüberall diese Pracht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das spiegelt die Empfindungen vollkommen, sowohl hinsichtlich der frevelhaften Blätter als auch des aufrauschenden Festes kurz vor dem Kehraus. Danke, Sonja!
Gefällt mirGefällt mir
Wieso, stimmt doch, daß mit den Friedhofswegen ;-) Es ist schon merkwürdig, wie unterschiedlich Natur wahrgenommen wird, soweit sie überhaupt wahrgenommen wird (warum muß man das Laub aus allen Ecken kratzen?)! – Ich finde das stinkt gar nicht nach Eigenlob. Du kannst dir auf die Schulter klopfen, daß es bei dir so vielfältig und bunt geworden ist. Deine vielen spätherbstlichen Insekten-Blumen-Bilder machen deutlich, wie positiv sich das auswirkt. Und das menschliche Auge hat auch noch was davon. Glückwunsch :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke knix
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Berberitze sticht für mich fein hervor.
Admirale konnte ich auch fotografieren, zuletzt am Mittwoch. Jahrelang gab es sie hier in den Breiten überhaupt nicht, ebenso den Kaisermantel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Am Mittwoch erst? Das ist fein. Am nieselverregneten und kühlen gestrigen Tag hörte ich nur eine Hummel an mir vorbeisausen, der es offenbar warm genug war für einen Ausflug, aber Bienen und Falter habe ich schon seit längerem nicht mehr im Garten angetroffen und woanders sowieso nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
diese Farben, einfach toll, beste Grüße von mir zu dir, Klaus von der Müritz
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön, Klaus! heute scheint hier nochmal die Sonne, und was unter dem blauen Himmel noch leuchten kann, tut es auch, aber die Pracht ist schon sehr viel geringer. Ich hoffe, du hast es gemütlich! LG
Gefällt mirGefällt mir
Wunderschön bunt. So kann man selbst den November mögen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es war erst heute Nacht bei uns soweit, dass er ernsthaft die frostigen Krallen zeigt. Das Auto war morgens befroren und auf den Vogeltränken richtig dickes Eis. Das Novembergraubraun wird mehr werden, aber irgendwelche Trotz-Blütenköpfe gibt es bestimmt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Trotz-Blütenköpfe ist ein tolles Wort!
Gefällt mirGefällt 1 Person