Buntspecht in Birkenzweigen

Aus schütter goldblättrigen Birkenzweigen hörte ich die unverwechselbaren, lauten Rufe, aber trotz der kontrastierenden Farbigkeit von Himmelblau, Schwarzgrau, Blattgold und dem Schwarzweissrot des Vogels dauerte es eine Weile, bis ich endlich den Buntspecht Dendrocopos major bzw. Picoides major in den Zweigen herumturnend entdeckte, unten links im Bild. Was immer es war, er tat es in Gesellschaft einer Kohlmeise Parus major, die ebenfalls fleissig abwechselnd pickte und rief, oben rechts zu finden.

2020-10-28 LüchowSss Garten Buntspecht (Dendrocopos major bzw. Picoides major) Männchen + Kohlmeise (Parus major) in der Birke

Vor einem Monat beobachtete ich schon einmal einen Buntspecht an der nebendran stehenden Birke und konnte Fotos machen, auf denen er näher und besser zu sehen ist > hier, bzw. sein Weibchen, denn später wechselte dieser Buntspecht zur Eiche und ich konnte am roten Nackenfleck erkennen, dass es sich bei ihm um ein männliches Exemplar der Art handelte. – Das Foto ist vom Morgen des 28. Oktober 2020, aufgenommen an einer der Birken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

7 Gedanken zu “Buntspecht in Birkenzweigen

    • Das stimmt sogar, die kleine Meise bewegte sich mehr umher. Ich glaube, dass sie träge Insekten von den Blättern pickten, ansonsten ist es mir unerklärlich, was die beiden da getrieben haben.

      Gefällt 1 Person

  1. Am Sonntag war ein Buntspechtmännchen auch hier im Garten. Ob es die Spechte nun wieder mehr in Gärten zieht? Eigentlich dürfte doch noch keine allzu große Futterknappheit herrschen jetzt im Herbst… Insekten sind doch noch da.

    Like

    • Buntspechte suchen bei mir im Garten die toten Äste und die abgestorbene Eiche ab, die Grünspechte stochern lieber im Boden nach Ameisen.
      Eichelhäher kommen neuerdings auch mit Eicheln von woanders her, um sie bei mir zu vergraben. Es liegt vielleicht auch daran, wo sie sich weniger gestört fühlen.

      Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..