Mitte September zeigte ich die „doppelte Zaubernuss“ noch als rätselhaft, und ich hatte den Zweigen mit den einerseits hell- und gelbgrünen, andererseits scharlachroten und braunroten Blättern je ein passendes rotes bzw. hellgrünes Bändchen angeknüpft, um sie auch nach dem Laubfall zu unterscheiden.
Drei Wochen später hält der Strauch die Blütenknospen neben einigen verbliebenen roten Blättern weiterhin festgeschlossen. Von den gelb markierten Zweigen die meisten gelben Blätter gefallen, aber neben den samtig-grünen, nussähnlichen Früchten haben sich immer mehr hellgelbe, fransige Blüten geöffnet.
Man muss nicht mehr direkt mit der Nase herangehen, um den eigenwillig würzigen Duft wahrzunehmen, man riecht ihn bereits aus einer gewissen Entfernung. Zitrusähnlich las ich ihn irgendwo beschrieben, anderswo sogar als unangenehm. Wie so oft bei solchen Beurteilungen empfinde ich ihn als spannend und mir angenehm.
Er hat sein wahres Wesen offenbart: Die schon vor langem herausgewachsene Unterlage der rot blühenden Kultursorte Hamamelis x intermedia, eine Herbstblühenden bzw. Virginischen Zaubernuss Hamamelis virginiana, bildet einen wesentlichen Teil des Strauchs, es sind zwei Arten in scheinbar einem Strauch vereint.
Fotos vom 6. und 9. Oktober 2020, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Sehr schön! Mein Zaubernussbaum hat zur Zeit zwar sagenhaft schön verfärbte Blätter, die Blüten bekommt er aber erst im Februar. Und die Früchte sind ganz mickrig. Vermutlich ist das eine andere Art, alsi die im Vordergrund deines Fotos.
LikeGefällt 1 Person
Richtig. Die erst im Winter und bis ins Frühjahr blühenden Zaubernüsse sind asiatische Arten bzw.Kreuzungen mit diesen, die herbstblühende Art kommt aus Virginia, Nordamerika und wird häufig als Unterlage verwendet, auf die die durch Kreuzung erzielten Gartsensorten veredelt werden.
LikeLike
Schön, die Blüten. Die Blattfarben sind auch toll. Interessant, daß sie noch nebeneinander bestehen. Mit Sträuchern und Bäumen kenne ich mich ja herzlich wenig aus. Ich wußte gar nicht, daß das bei der Zaubernuss gemacht wird, mit anderen Sorten als Unterlage. Kenne ich höchstens von den Obstbäumen.
LikeLike
Das wird bei Gehölzen häufiger getan, als die Kunden ahnen, bei Rosewn auch.
LikeGefällt 1 Person
Das war mir nicht klar.
LikeGefällt 1 Person