Ein Buntspecht hat die Birken für sich entdeckt

Klonk-Klonkklonk-Klonk … tönte es von irgendwo und zuerst kam ich nicht einmal darauf, woher genau und ob es nicht doch ein Mensch im Nachbargarten verursachte, so laut und nah, dass ich meinte, kein Tier liesse mich so nah heran. Aber oben? Es dauerte eine Weile, bis ich den Buntspecht Dendrocopos major bzw. Picoides major entdeckte, der über mir an der Birke arbeitete, denn er verschwand immer wieder hinter dem Stamm oder einem der dicken Äste:

2020-09-25 LüchowSss Garten Buntspecht (Dendrocopos major, Syn. Picoides major) + Birke

Es müsste sich um ein Weibchen der Art handeln, denn bei einem Männchen wäre ein roter Nackenfleck zu entdecken. Diese am wenigsten spezialisierte heimische Spechtart kommt am häufigsten vor, denn sie fühlt sich nicht nur in Wäldern, sondern auch in Parks, Alleen, Windschutzstreifen oder kleinen Baumgruppen wohl.

2020-09-25 LüchowSss Garten Buntspecht (Dendrocopos major, Syn. Picoides major) + Birke

Hauptsache, es ist nicht zu aufgeräumt, denn nur wo es viel Alt- und Totholz gibt, sind für ihn geeignete Lebensräume. Daher besuchen sie Gärten während der warmen Jahreszeit eher selten, während sie im Winter auch mal von Futterhäuschen und Meisenknödel anlocken lassen. Aber solange die Menschen immer jeden toten Ast ab-, und jeden abgestorbenen Baum umsägen und wegschaffen, finden sie dort ansonsten keine Nahrung.

2020-09-25 LüchowSss Garten Buntspecht (Dendrocopos major, Syn. Picoides major) + Birke

Den Bedürfnissen der Buntspechte kommen die dürregeschädigten Bäume in der Landschaft sehr entgegen, und wer solche Bäume im Garten hat, sollte sich überlegen, ob sie wirklich vollständig entfernt werden müssen, oder ob es nicht eine Möglichkeit gibt, nur das Gefahrenpotential zu minimieren, sie aber in grossen Teilen zu erhalten. Man kann immernoch jede beliebige Menge Nistkästen daran hängen und etwas Begrünendes daran hochklettern lassen.

2020-09-25 LüchowSss Garten Buntspecht (Dendrocopos major, Syn. Picoides major) + Birke

In unserem Garten scheint ihm die Birke Betula lieber zu sein als die abgestorbene Eiche; vielleicht ist es weniger mühsam, denn die Löcher, die er in die dünnere und weichere, auch viel glattere Rinde gehackt hat, wie auf Bild 4 zu sehen, sind ihm schnell gelungen. – Die vier Fotos sind vom Vormittag des 25. September 2020, aufgenommen an einer der Birken im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.

14 Gedanken zu “Ein Buntspecht hat die Birken für sich entdeckt

  1. Der war gestern auch bei mir und bediente sich am Insektenhaus, aber da waren die Meisen schon fündig geworden. Danach setzte er sich auf den Vogelfutterzylinder und dann zur Kirsche.
    Das Insektenhäuschen muss jetzt einen Draht bekommen, da ist alles leer. Seltsamerweise nur das eine.

    Gefällt 1 Person

    • Vögel haben offenbar auch Lieblingsrestaurants. Bei mir sind es Vogeltränken gleichen Typs, die unterschiedlich frequentiert werden. Sie werden bestimmt ganz logische Gründe dafür haben.

      Gefällt 1 Person

  2. Den hast du ja ganz hervorragend vor die Linse bekommen. Spechte sehen immer ein wenig putzig aus oder? Toll, daß die Birke jetzt wenigstens Nahrung für Specht und Co zu bieten hat! Ich glaube, ich habe Spechte noch nie an Eichen gesehen. Oft an kleineren Bäumen anderer Arten mit eher geringem Stammdurchmesser. Wie du sagst, wird ihm die weiche Rinde entgegenkommen. Aber keine Ahnung, vielleicht besuchen sie auch Eichen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..