Es gibt noch Blüten der Gewöhnlichen Nachtkerze Oenothea biennis im Garten, und ihre Leuchten kommt nun, wo andere Blüten weniger geworden sind, noch mehr zur Geltung. Ihre Blüten, aber auch die hohen Stängel und Blätter bieten vielen verschiedenen Insekten einen geeigneten Aufenthalt.
- Hummel-Keilfleckschwebfliege (Eristalis intricaria), w.
- geflügelte Blattläuse
- unbest. graue Fliege
- geöffnete u. noch geschlossene Narbe
- Honigbiene (Apis mellifera)
- Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), m.
- Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
- Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
… und das bei jedem Wetter, Tag und Nacht. – Die Fotos sind vom 6. und 15. September 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrössern anklicken.
Toll! Vermutlich muß man viele Nachtkerzen haben. Bei mir hat die eine Pflanze niemanden gelockt. Eristalis intricaria – die kenne ich auch noch nicht. Jetzt ballt sich sicher mehr an den verbliebenen Blüten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es verteilt sich anders, ja.
Wer weiss, woran es liegt.
Gefällt mirGefällt 1 Person