Die Grosse oder Prächtige Fetthenne Sedum telephium bzw. Hylotelephium spectabile ‚Matrona‘ blüht, und zieht eine Vielfalt von Insekten an, von denen die meisten inzwischen allejahrewiedervertraute Besucher sind, aber nicht alle. An dieser kleinen Wildbiene mit orangeroter Bauchbürste rätsele ich noch herum. Zunächst einmal dachte ich, es sei die gleiche Art wie vorher an den Blüten der Wegwarte angetroffen > hier.
Könnte es sich um eine Bedornte Schneckenhausbiene Osmia spinulosa oder um die mit ihr leicht zu verwechselnde Distel-Mauerbiene Osmia leaiana handeln? Auf dem Foto oben sind dunkle, nicht grünliche Augen zu erkennen, das spräche für O. leiana, für die sind der Lebensraum und die Nistmöglichkeiten auch vorhanden. Wäre nur nicht die eine wie die andere orangebäuchige Mauerbiene oliolektisch auf Korbblütler spezialisiert! Aber wenn sie die nichtkorbblütlerische Fetthenne, ein Dickblattgewächs, aufsucht – was ist sie dann?
Die Buntfarbige bzw. Verschiedenfarbige Blattschneiderbiene Megachile versicolor sieht auch ähnlich aus, und könnte mit ihrer polylektischen Ernährung besser passen, doch sah ich sie nicht blattschneiden, und so bleibt das Rätsel noch offen … – Die beiden Fotos sind vom 30. August 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Auf naturspaziergang gibt es ja 6 seiten mit wildbienen. Ich bin selbst seit Tagen am rätseln, auch weil ich winzlinge schön im flug erwischte. Auf entspr. Foren werden oft kleinste Unterschiede diskutiert.
LikeGefällt 1 Person
Irgendwann reicht es mir mit der Suche und ich halte bloss die Möglichkeiten fest, damit sie bei einer späteren Gelegenheit wieder zu finden sind. Das ist der Vorteil davon, wenn man sich als Laie nur interessieren möchte, man „darf das“.
LikeGefällt 1 Person
Das leuchtet ein. Selbst Experten vermuten oft zweierlei Arten.
LikeLike
Jetzt gehe ich doch tatsächlich nachschauen, ob da draußen an den Fetthennen oder sonstwo Tierchen mit orangeroter Bauchbürste sich befinden…Ansonsten genieße ich diese Naturfotos hier!
LikeGefällt 2 Personen
Es ist ein so fröhlicher Anblick, finde ich. Vielen Dank!
Hier hat sich alles vor dem schön gleichmässig schnürenden Regen verkrochen, auch Bongo und ich.
LikeGefällt 1 Person
Könnte es auch eine Blattschneiderbiene sein? Ich sehe auch gerade Wildbienen, die ich zu dieser Zeit früher nie bemerkt habe. Ja, das Rätselraten macht wieder viel Spaß ;-) Jedenfalls ist noch einiges unterwegs, was ich Anfang September nicht gedacht hätte.
LikeGefällt 2 Personen
Die hatte ich übersehen: Danke, Megachile versicolor sieht auch ähnlich aus, und könnte mit ihrer polylektischen Ernährung besser passen.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde die oft schwierig zu unterscheiden, aber da sind auch viele „Bauchbürsten“ unterwegs :-) Und du hattest doch welche am Insektenhotel?!
LikeLike
Aber nicht diese, nur gelbbäuchige, deshalb kam ich nicht auf die Idee.
LikeGefällt 1 Person
Bei der Bestimmung der Biene kann ich leider nicht helfen. Deine Fetthenne ist wirklich rosa… meine blüht irgendwie grün mit einem Hauch rosa. Aber die Hummeln mögen sie dieses Jahr auch. Letztes Jahr hatte ich befürchtet, ich hätte sie umsonst gekauft.
LikeGefällt 2 Personen
Das Bienchen ist hübsch und es ist da, und vielleicht lässt es sich ja nächstes Jahr mal zur genaueren Identifizierung herbei …
Solche helllen habe ich auch, die stehen noch in Knospen. Je mehr verschiedene Sorten Fetthenne, desto besser verteilt sich die Blütezeit, und ja: sie sind alle sehr beliebt.
LikeGefällt 1 Person