Der August ist zuende, die Wegwarte nicht.

Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht bereits seit beinahe drei Monaten, aber sie bringt immernoch stetig weitere himmelblaue Blüten hervor. Diese Insekten habe ich in den letzten Tagen des August dort fotografiert:

 

1. Die Wildbiene mit der orangeroten Bauchbürste könnte eine Bedornte Schneckenhausbiene Osmia spinulosa oder eine Distel-Mauerbiene Osmia leiana sein. Die Schneckenhaus-Mauerbiene verschliesst die Schneckenhäuser mit Mörtel aus zerkauten Pflanzenteilen. Sie ist nicht häufig, aber in Parks und Naturgärten anzutreffen. Beide Arten sind auf Korbblütler spezialisiert, aber die Distel-Mauerbiene nutzt Hohlräumen in Totholz, z.B. Käferfrassgänge, Schilfhalme und Löcher in Steinen. Erstere hat grünliche Augen, die zweite schwarze, nur leider sieht man hier die Augen nicht. Die weibliche Buntfarbige bzw. Verschiedenfarbige Blattschneiderbiene Megachile versicolor sieht auch so ähnlich aus.

2. Wieder etwas mit Orangerot: Die Europäische Honigbiene Apis mellifera hat offenbar vorher die Kandelaber-Königskerze besucht, und von dort die orangeroten Pollen mitgebracht, und zuvor war sie auf Blüten mit gelben Pollen, wie die darunter an den Enden der Schienen hervorlugende Schicht verrät.

3. Und nochmal die Farbe Orange: Eine so bildschöne und farbfrische Ackerhummel Bombus pascuorum wie diese sehe ich in letzter Zeit nur noch gelegentlich. Möglicherweise ist es ein Männchen. Während der Regentage hatten sich alle Hummeln versteckt; inzwischen sind bis auf die Jungköniginnen anderer Hummelarten die Ackerhummeln die letzten, die im Garten noch vielfach anzutreffen sind.

4. Die Gemeine Sumpfschwebfliege Helophilus pendulus wird auch Gemeine Sonnenschwebfliege genannt. Während der früheren, trockenen Sommerwochen habe ich sie nicht im Garten gesehen. Die Wanderart kann im Laufe des Sommers hierhergelangt sein, aber die Regenfälle haben wahrscheinlich auch die feuchten, fauligen Brutstätten wiederhergestellt, die sie für ihre Larven und somit eine neue Generation benötigt haben.

5.Gemeine Stiftschwebfliegen bzw. Gewöhnliche Langbauchschwebfliegen Sphaerophoria scripta gehören zwar auch zu den wandernden Schwebfliegenarten, sie waren aber schon seit dem Frühling die ganzen zurückliegenden Monate zugegen. Die hier abgebildete ist weiblichen Geschlechts, das kann man bei dieser Art besonders leicht auf den ersten Blick schon sehen, weil der Hinterleib bauchiger aussieht, als bei den wirklich stiftähnlichen Männchen.

6. Auch diese eigentlich in der Landschaft häufige Schwebfliegenart wandert, und soll im Juli / August am häufigsten zu beobachten sein, aber trotz der unmittelbaren Nachbarschaft des Gartens zur offenen Feldmark war die Gemeine Feldschwebfliege Eupeodes corollae nur ein gelegentlicher Gast. Dieses Tierchen mit den hellgelben, mondsichelförmig geschwungenen Flecken müsste auch wieder ein Weibchen sein, denn die der Männchen sind dunkler.

Die Fotos sind zwischen dem 25. und 31. August 2020 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..