Garteneibischblüten

Seit der Hitzeperiode in den vorigen Wochen mit mehr als + 30°C haben viele Blütenpflanzen wie Wilder Dost und Schmetterlingsflieder ihre Aktivitäten nahezu eingestellt, und so ist die Anziehungskraft des zuvor weniger gefragten Garteneibisch oder -Hibiskus Hibiscus syriacus vor allem bei Ackerhummeln Bombus pascuorum im Kurs gestiegen. Ackerhummeln sind unter den Insekten offenbar am ehesten in der Lage, sich zur unten im Kelch verborgene Nektarquelle durchzudrängeln.

Bild 1: Der grosse, inzwischen einiges über zehn Jahre alte, rosa-mit-purpurrot blühende Garten-Eibisch Hibiscus syriacus startete bereits Ende Juli seine diesjährige Blütensaison. Ich vermute die Sorte ‚Hambo‘, aber er stammt, wie auch die anderen, aus dem kleinen Gartencenter vom Baumarkt am Ort und diese Pflanzen vom Grosshändler sind leider oft mit nur unzulänglichen Etiketten versehen.

Bild 2 + 3: Während der zurückliegenden Augustwochen kamen die jungen und noch kleinen, wenn nicht gar mickerig dastehenden Sorten in Blau – vllt. ‚Marina‘ oder ‚Blue Bird‘ – und die weisse, versehentlich gekaufte Sorte ‚China Chiffon Bricutt‘ dazu; sie hatte ich vorigen Sommer nach der Neuanlage des Beetes vor der südlichen Hauswand gepflanzt und sie kommen trotz Vorzugsbehandlung mit Wassergaben noch nicht recht voran.

Auffallend ist das Fehlen der Scharen von schwarzroten Feuerwanzen Pyrrhocoris apterus in diesem Sommer, nur einzelne sind zu sehen. Nicht dass ich sie besonders toll fände, aber die Abwesenheit dieser vom Saugen an Garteneibischsamen lebenden Krabbelviecher verursacht dennoch das Gefühl, etwas sei nicht in Ordnung.

Zum Vergleich gibt es einen ausführlichen Zustandsbericht der Garteneibisch-Pflanzen und ihrer Insektenbesucher aus dem August 2019 > Hitzeliebhaber und Hummelfreund , mit Fotos aus einem ganz ähnlichen Zeitraum wie die diesjährigen, die ich am 16. und 23. August 2020 im Garten aufgenommen habe, in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.

Kommentar - gerne!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..