Es ist knapp vier Wochen her, dass er seine Blühsaison eröffnet hat, aber der Rainfarn Tanacetum vulgare verblüht bereits schon wieder, zumindest werden die ersten gelben Blütenknöpfe braun. Die kleinen Wildbienen und Pollenkäfer und Winzi-winzi-Wespchen suchen sich natürlich lieber die frischen aus.
Wahrscheinlich beschleunigt die Hitze den Vorgang mehr als nur die Trockenheit, denn im Garten steht er hinsichtlich der Feuchtigkeit etwas besser da als draussen in der Feldmark, und dennoch hält er nicht länger.
Das wird ergänzt durch das ungläubige Gefühl, dass sich mit dem Überschreiten der Monatsmitte vom August einstellt: neigt sich der Sommer wirklich schon dem Ende zu?
Dabei sollte der Rainfarn doch eigentlich noch bis September blühen! – Die Fotos sind vom 5. und vom 16. August 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Hier auch… Die Sonne rafft einfach alles dahin.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
So ist es!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diesmal wieder mit Insekten.
Bei uns gingen noch nicht mal diese gelben Goldruten auf, kein bisschen gepäppelt.Vielleicht gut so.
Wenn ich Kind wäre, würde ich aus den dicken gelben Rainfarndingern einen sämigen Sommerabschiedsbrei rühren, mit dem letzten Brunnenwasser, oder so.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wie eine Badische Knöpflesuppe wäre das.
Früher, als wir klein waren, waren die Goldruten-Stängel unsere Ponies beim Winnetou-Spiel, aber diesen Sommer käme wohl niemand auf die Idee, beim Anblick der Mickerlinge an wallende Goldmähnen zu denken.
Gefällt mirGefällt mir
Das finde ich an dieser Hitze auch so schade, daß das Verblühen so befördert wird. Ratzfatz und weg sind sie. Manche Pflanzen produzieren ja ständig neue Blüten, viele nicht. Dafür habe ich den Eindruck, daß bei manchen Pflanzen jetzt der Frühling ausbricht. Meine zwei Königskerzen, die nicht wachsen wollten, scheinen langsam anzufangen. Auch meine Knäuelglockenblume sieht so aus, als wollte sie jetzt neu austreiben. Sonnenstand und Wärme?? Auf dem Balkon ist dank der Hitze auch nicht mehr viel übrig, leider.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf solche Ausbrüche muss ich noch warten. Bei uns ist es seit Tagen über 30 Grad heiss und kein Gewitter oder Regen in Sicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heute endlich ein Minigewitter und ein paar Mal ordentlich Regen. Leider noch nicht genug, um die Wohnung abzukühlen, ansonsten aber erfrischend. Ein Anfang….Ist bei euch auch was angekommen? Ich wünsche es dir.
Gefällt mirGefällt mir
Heute Nacht gab es etwas Regen, ohne Gewitter, und bei weitem zuwenig. Als ich eben mit Bongo spazieren war, trockenten Pflaster und Strasse schon wieder ab. Trotzdem erfreulich, denn der Himmel ist bedeckt und ich hoffe, da kommt noch mal etwas nach. Das es abgekühlt hat, ist ein angenehmes Plus. Nachts vom Laken unter die Bettdecke zu wechseln, weil es mir zu kühl wurde, war echt luxuriös.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha, ja, das kenne ich. Wenn es nächste Woche wirklich unter 20 Grad rutschen sollte, werden wir alle in Pullovern rumlaufen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich fand die vergangene Nacht schon herrlich und den frühen Morgen – mit Strickjacke um sieben: Luxus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Boah ey, mit Stickjacke?!! Wirklich Luxus! Um 7 versuche ich noch die fast 27 Grad warme Wohnung abzukühlen, aber draußen ist es dann wirklich kühl :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir haben ja das Haus selbst gebaut und die Erfahrungen der heissen Sommer im Burgenland in gute Isolierung und Aussenjalousien und Fliegengitter umgesetzt, mit denen sich gut die Hitze aussperen lässt. Es ist schon Luxus, rundherum nachts Fenster und Türen offen lassen zu können, damit die Kühle hineinkann, aber sonst nichts.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist natürlich optimal, toll. Fliegengitter hatten wir mal, aber seit es kaputt ist, mag ich mir den Blick nicht mehr verschleiern, was natürlich irgendwo blöd ist. Jetzt kommen ein paar Jalousien dazu. Mal sehen, was es dann noch braucht.
Gefällt mirGefällt mir
Viele rainfarnansammlungen entlang wegen sind vollkommen unbewohnt. Das ist merkwürdig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, leider auch hier. Es fühlt sich falsch an.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es.
Aber auch im letzten Jahr fand ich nur an bestimmten einzelnen Stauden Leben.
Ich denke, hätte man die Insektenschar dieser Glücks-Stauden in einem Experiment auf eine verwaiste gesetzt, hätte sie diese auch gemocht.
(Aber wer weiß, vilelleicht hätten sie sie sogar nicht angenommen?!)
Gefällt mirGefällt mir
Bei derselben Blütenpflanzenart und einem Blütenstand im gleichen Reifestadium sollte es gelingen, aber nicht generell von etwas Blühendem auf etwas ganz anderes, das auch blüht. Die eine Liebhabergruppe der einen Pflanzenart kann man schlecht auf eine andere Pflanzenart mit anderen Bedingungen versetzen, denn sie sind ja allzuoft durch die Reichweite ihrer Zungen oder Rüssel in der Nutzung der Angebote begrenzt und deshalb spezialisiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja klar. Ich meinte schon, von Rainfarn zu Rainfarn. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person