Auch für den Wilden Dost bzw. Oregano Origanum vulgare ist die Hauptblütezeit nach vier Wochen bald vorüber, es stehen inzwischen mehr abgeblühte Stängel im Garten als noch mit Blüten besetzt sind. Dies sind Fotos aus den vergangenen beiden Wochen, inklusive heute Vormittag:
- Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
- Steinhummel (Bombus lapidarius), männlich
- Gewöhnliche Wespenbiene (Nomada fucata)
- Honigbiene (Apis mellifera)
- evtl. Wiesenhummel (Bombus pratorum)
- Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
- Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria)
- Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
- Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
- Erdhummel (Bombus lucorum-terrestris-Komplex)
- Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
- Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
- weibl. Stift-Schwebfliege (Sphaerophoria scripta)
- Igelfliege (Tachina fera), eine Raupenfliege
- Kleiner Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis)
- Bläuling
- Keilfleck-Schwebfliege (Eristalis spec.)
- Pelzbiene (Antophora spec.) oder Ackerhummel (Bombus pascuorum)?
- Kleiner Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis)
- Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
- Igelfliege (Tachina fera), eine Raupenfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Noch sind Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Schweb- und andere Fliegen an den rosa Blüten zugange, aber es stehen bereits ganze Partien der Wildstaude in den Wieseninseln blütenlos.
Mein besonderes Highlight in der Galerie ist mir erst heute Vormittag zum ersten Mal begegnet, nämlich der Kleine Weiden-Glasflügler Synanthedon formicaeformis, auch Ameisen-Glasflügler genannt, der auf den Bildern 15 und 19 zu sehen ist. Der kleine Schmetterling ist in Wirklichkeit sehr klein, 20 mm Flügelspannweite sollen es sein.
Die Fotos sind im Zeitraum zwischen dem 31. Juli und 14. August 2020 aufgenommen, natürlich wieder an verschiedenen Stellen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern und Lesen der Untertitel mit Namen – soweit sie mir bekannt sind – anklicken.
Der Oregano hat auch bei mir kaum noch blühendes zu bieten, bis auf wenige Rispen, die momentan von verschiedenen Fliegen besucht werden.
LikeGefällt 1 Person
Die Fliegen sind mir heute auch besonders aufgefallen.
LikeGefällt 1 Person
Den Kleinen Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis) habe ich noch nicht gesehen.
Dagegen ist mir die Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) auch bei leichtem Regen auf dem Sommerflieder begegnet..
LikeGefällt 1 Person
Die Gemeine Sumpfschwebfliegen sehe ich schon seit Jahren im Garten, aber einen Glasflügler hatte ich hier noch nie im Garten, auch keinen anderen.
LikeGefällt 2 Personen
Beautiful! Have a great weekend!
LikeGefällt 1 Person
Thank, you, Fabio, and so to you!
LikeGefällt 1 Person
Oh wow, ein Glasflügler! Die kenne ich auch noch nicht. Sehr schön! Ja, der Dost war hier auch ein Renner. Leider nagt immer was im Frühjahr an ihm, so daß manche Triebspitzen verkümmern. Ansonsten wäre er vermehrungswürdig :-)
LikeGefällt 1 Person
Das Abnagen im Frühjahr kenne ich nicht, aber das es ständig daran Mitesser gibt, die Löcher fressen etc., kenne ich auch. Spatzen sah ich Blättchen zupfen.
Es stört den Oregano aber nicht. Vermutlich habe ich einfach so viel davon, dass sich die Knabberer verlaufen.
LikeGefällt 1 Person
Ich denke auch :-) Er blüht trotzdem, aber mit kleinen Verlusten. Dasselbe passiert hier auch an der Fetthenne und nie finde ich die Missetäter!
LikeGefällt 1 Person