So schön blau sind die Blüten von Kornblumen Centaurea cyanus und Wegwarte Cichorium intybus, das ich mich als Blau-Liebhaberin nicht entscheiden kann, welche Schattierung ich schöner finde. Auch Bienen und Hummeln finden beide toll, und zum Glück für sie und mich blühen beide auch jetzt noch:
- Wegwarte mit Ackerhummel (Bombus pascuorum)
- mit Braunbürstiger Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
An der Wegwarte fotografierte ich am letzten Julitag eine Ackerhummel Bombus pascuorum (Bild 1) und eine Braunbürstigen Hosenbiene Dasypoda hirtipes (Bild 2). Weil die Hosenbiene noch keine Pollen gesammelt hat, kann man diesmal sogar die namensgebenden braunen „Bürsten“ an den Beinen erkennen.
- Kornblume (Centaurea cyanus) + unbestimmte Wildbiene
- mit unbestimmter Erdhummel (Bombus terrestris-lucorum-Komplex)
Die Kornblumen werden vorwiegend von Hummeln und Bienen besucht. Hier sind es eine unbestimmte Wildbiene mit schon ziemlich abgeflogenen Flügeln und abgeriebenen Härchen, wo sonst durchgehende Streifen wären, vielleicht eine Sandbiene (bild 3), und eine Erdhummel, bei der ich mich auch nicht festlegen kann und es bei der Zuordnung zum Bombus terrestris-lucorum-Komplex lasse (Bild 4).
Die Fotos sind vom 31. Juli 2020, die Wegwarte auf einer Wieseninsel und die Kornblumen in einem Wildblumenbeet im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder anklicken.
Wunderbar dieses Blau der Kornblumen und das zusammen mit dem Grün. Vielen Dank für Deine Bilder.
LG Bernhard
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank, für deinen Kommentar, Bernhard!
Ich mag diese Kombination auch sehr.
Gefällt mirGefällt mir
Mir brachte man als Kind so einen blöden Spruch bei, dass grün und blau nicht zusammenpassen. Dass das Quatsch ist, sieht man an Deinen Bildern… wunderschön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den kenne ich auch. Dabei beweist die Natur doch das Gegenteil hinlänglich.
Ich kann mir nur vorstellen, dass diese Ablehnung aus der Zeit stammt, als das Ideal das vornehme, blasshäutige Leben war, das signalisieren sollte, dass man „kein Bauer“ war.
Übrigens irritiert mich sehr, dass „Bauer / Bauernmädchen“ neuerdings wieder zu einem Schmähwort unter der jüngeren städtischen Generation geworden ist.
Es gibt so vieles Rückschrittliche in den letzten Jahren.
Gefällt mirGefällt 1 Person