Bevor der Juli ebenso endet, wie die Blütezeit des Wilden Dosts bzw. Oreganos Origanum vulgare sich langsam dem Verblühen nähert, müssen nochmal einige Fotos von seinen Insektenbesuchern gezeigt werden, bevor der grosse Boom an den kleinen rosa Blüten nachlässt:
Die schwarz und rotbraun gestreifte Kuckuckshummel, von der ich immernoch hoffnungsvoll annehme, sie sei eine Vierfarbige Kuckuckshummel Bombus quadricolor (Bild 3), weil sie eigentlich für eine weibliche Feld-Kuckuckshummel Bombus campestris zu gross ist und farblich auch nicht so ganz passend scheint, wenn auch besser als alle anderen, habe ich noch einmal daruntergemengt, denn dann ist sie in Gesellschaft einer Arbeiterin und eines Drohns der Hellen Erdhummel Bombus lucorum (Bilder 5 + 6) zu sehen, bei der sie im Falle, dass sie ist, wer ich denke, wahrscheinlich als Brutschmarotzer parasitiert. Die Erdhummeln mit ihren Farbvarianten machen es einem schwer, ihre Kuckucke aber noch viel mehr. Einfacher verhält es sich mit den anderen.
Auf Bild 1 sind eine Gewöhnliche Langbauch- bzw. Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta und ein Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius gemeinsam zu sehen, auf den Bildern 2 + 7 je ein Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia. Bild 3 zeigt eine männliche Steinhummel Bombus lapidarius, die sich zum Schwarz und Orangerot der Arbeiterinnen und Königinnen der Art mit etwas zitronengelbem Pelz schmückt. Auf Bild 8 sieht man eine dunkel bepelzte und darum wahrscheinlich weibliche Baumhummel Bombus hypnorum von vorn, von hinten wäre ein weisses Hinterteil zu sehen.
Die Fotos sind vom Zeitraum zwischen dem 21. und 26. Juli 2020, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern und Lesen der Untertitel mit Namen – soweit sie mir bekannt sind – anklicken.
Wonderful photos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Timothy. Everybody loves oregano, in a way.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöööön! Ich habe gerade noch das Wildbienen-Kataster gefunden. Vielleicht grundsätzlich ganz interessant. Sagt aber leider nichts genaues. Es bleibt spannend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im Wildbienen-Kataster fand ich von der Feldkuckuckshimmel einige variierende Bilder, von denen eines meiner Rätselhummel ziemlich ähnelt, aber die FKH scheint mir zu klein. „Meine“ war wirklich gross, mehr als 20 mm lang.
Gefällt mirGefällt 1 Person
War es eine Jungkönigin?
Gefällt mirGefällt mir
Männchen sind kleiner, also ja – eine Weibchen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Wilde Dost übt ja eine magische Anziehungskraft auf Insekten aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der gefällt fast allen. Ich brauche noch mehr :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Staude hab ich noch, eine hat sich ja in Luft aufgelöst.
Aber bei euch sind eindeutig viel mehr Insekten als bei uns! Ich habe heute die ersten Libellen am Gartenteich gesehen und meine, es waren sonst auch viel mehr… Na, mal sehen, was noch kommt.
Gefällt mirGefällt mir
Libellen gibt es hier nicht viele, dazu hätten die Gewässer mit Wasser gefüllt sein müssen, in denen sich ihre Larven aufhalten.
Auch wir haben ein desolates Insektenjahr, nur habe ich bei mir im Garten Wildbienen und Hummeln nisten, so dass ich einige mehr zu sehen bekomme, als wenn ich das Grundstück verlasse. Wenn ich mit Bongo spazieren gehe, nehme ich die Kamera schon gar nicht mehr mit.
Gefällt mirGefällt mir
Ist das nicht traurig? :-(
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt noch einiges mehr, was feht, Ich denke, Traurigkeit allein wird dem nicht gerecht.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist beunruhigend…
Gefällt mirGefällt 1 Person