In diesem Jahr werden die Blütendolden der Wilden Möhren im Garten kaum durch Insekten besucht. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die Wildform mit ihren vertraut grünlichweissen Blütendolden aus der die rote Mittelblüte heraussleuchtet. Nun habe ich von beiden reichlich anzubieten, aber es findet kaum Leben darauf statt.
Auf dem oberen Bild von einer Dolde der rot-weiss blühenden Wilden Möhren-Sorte ‚Dara‘ lassen sich zwei winzige dunkle Wildbienen erahnen, die Haupt“person“ ist jedoch die zarte Grüne Florfliege Chrysoperla carnea, die auf dem zweiten Bild noch einmal grösser zu sehen ist:
Auch sie ist in diesem Jahr im Garten eine ausgesprochen seltene Besucherin. Früher hätte ich sie womöglich gar nicht fotografiert, so selbstverständlich war es, sie zu sehen. Es fehlen die Falter, Käfer und Wanzen, die in früheren Jahren so taten, als gäbe es nichts Schöneres als Wilde Möhren. – Die Fotos sind vom 21. Juli 2020, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Klickt man sie an, kann man sie noch etwas grösser sehen.
Kann ich auch bestätigen. Kaum Insekten an der wilden Möhre, keine Wanzen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir beide hatten das, glaube ich, letztens schon mal und es hat sich auch zwei Wochen später nichts daran geändert.
Voriges Jahr war die Wanzenwelt noch mehr als in Ordnung und dieses Jahr sind nicht mal die Feuerwanzen gut im Form.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Feuerwanzen nur an der Terrasse, aber kaum Käfer oder Wespen an der wilden Möhre.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, so ist das.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schööön! Jetzt wo du es sagst: Florfliegen? Ja, hin und wieder landen noch welche im warmen Wohnzimmer, aber sie sind seltener als früher, daß ist wahr. Feuerwanzen sind hier recht häufig. Gerade bei der Trockenheit. Die Tage sah ich eine Linde, da saßen Massen dran und sonnten sich :-) Aber wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, sehe ich an den Wilden Möhren nur selten Insekten, so im Vorbeifahren. Ich werde die Tage mal genauer gucken. Überall, wo es brummen könnte, brummt nix oder wenig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die schönen Streifenwanzen – null!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sah ich auch noch nicht, aber die sehe ich ohnehin selten. Waren die bei dir so häufig im Garten? Es ist jedenfalls erbärmlich wenig, was man sieht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Letztes Jahr auf der Wilden Möhre gab es einige und Wanzen sowieso ziemlich viele, auch Leder- und Beerenwanzen, Grüne Stinkwanzen und Graue Gartenwanzen …
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein paar Wanzenarten habe ich gesichtet. Interessant, wie unterschiedlich das doch immer ausfällt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt drauf an, wo du warst. Ich fotografiere ja zur Zeit nicht in grösserem Radius, sondern ausschliesslich auf der Fläche des Gartens.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als ich vor einigen Wochen am Gartenzaun unterwegs war, sonnig und trocken, wuselten dort einige bunte rum. Auf dem Balkon sah ich über längere Zeit 3 oder 4 Arten (Beeren und Grün, Baumw. und noch was).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Webseite mit dem Dürremonitor der Helmholtz-Stiftung ist für das Verständnis von Zusammenhängen sehr aufschlussreich.
Auf den Karten kann man sowohl den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert, sowie das pflanzenverfügbare Wasser im Boden sehen, als auch Vergleiche mit früheren Ergebnissen.
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Beim Blick auf die Karten wird deutlich, wie gross die Unterschiede sein können. Das wirkt sich natürlich auf die gesamte Ökologie eines Gebiets aus. Sogar der Kreis Lüchow-Dannenberg ist in sich verschieden, aber ich lebe im trockensten Teil des Kreisgebiets. Ich habe mal eine Beispielkarte vom 26. Jui 2020 genommen und markiert:
Die anderen Karten auf der Webseite sprechen Bände, wie verschieden die Menschen in Deutschland dieselben Zeiten erleben, was in den Blogs immer wieder nachvollziehbar zutage tritt, manchmal geradezu ungläubig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist in der Tat erstaunlich. Ich müßte noch mal ne Landkarte drüberlegen, aber fast würde ich sagen, wir liegen in Sachen Trockenheit nah beieinander, aber da kommen sicher noch mehr Faktoren zusammen. Du liegst ja fast in der „Wüste“. Wobei Brandenburg viell. noch alles topt… Tja, und der Süden ist die letzten Jahre nässer geworden, wie es scheint.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Versteppung Brandenburgs schreitet schon seit Jahren voran, und so weit weg ist das nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe sowieso das Gefühl, die Brandenburgische Trockenzone erstreckt sich über das Wendland bis zu uns :-( Wir sind jetzt etwa bei 300 l/qm für dieses Jahr….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der summierte Wert beträgt hier 96,9 mm
/ qm von Januar bis Juli (bisher).
Gefällt mirGefällt 1 Person
??? Du meinst 96 Liter oder? Das ist ja extrem und ich dachte, hier wäre es trocken. Das toppt ja alles. Von daher sieht dein Garten geradezu prächtig aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das entspricht dem. Kommt immer auf die jeweilige Wetterseite an. Ich habe es vom Agrarwetter, da benutzt man die als exakter geltende Millimeter-Variante. Man meint, das konne doch nicht stimmen, so eine Zahl unter 100, aber bei Kachelmann steht etwa das Gleiche. Die gesamte Jahresmenge 2019 lag bei 196,60 mm bzw. l /qm.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh mein Gott! Weniger ist wohl Wüste….oder Steppe. Nee, da hatten wir mehr. 433 in 2018 und letztes Jahr 580. Ich gucke beim Wetterkontor, da gibts Rückschauen. Agrarwetter muß ich mir mal ansehen. Jedenfalls sehr sehr gruselig. Hoffentlich kommt da noch was, insbesondere für euch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir liegen hier auf einer sehr lokalen trockenen Insel, um die man ankommenden Wolken beim im Bogen Herumziehen zusehen kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-( Mäh. Sowas kannte ich von einer Freundin aus der Lahrer Gegend. Deprimierend. Vielleicht können wir den vielen Regen von anderswo durch Pipelines durch die Republik schicken. Ööööhhh…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Florfliege ist ja klasse!
Schönes Exemplar!
Gefällt mirGefällt mir
Diese Tierchen sind schön, das denke ich auch immer wieder.
Gefällt mirGefällt 1 Person