Es dauerte in diesem Jahr lange, ehe sich „bunte Tagfalter“ wie Tagpfauenauge Inachis io (Bild 3) und Admiral Vanessa atalanta (Bild 4) im Garten eingefunden haben. Seit etwa Mitte Juli wurden es mehr, und glücklicherweise begannen kurz darauf die Schmetterlingsflieder Buddleja davidii zu blühen. Den mögen sie noch lieber als den Wilden Dost aka Oregano, den die Tagpfauenaugen in den ersten Tagen besuchten. Admirale kamen sogar erst, als sich einige Blütenrispen mehr geöffnet hatten, kaum einer täglich, und wenn, dann stark ramponiert.
Gelegentlich sehe ich einen Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia (Bild 1), seltener noch einen C-Falter. Der stark beschädigte Kleine Fuchs Aglais urticae (Bild 2) ist sogar der erste in diesem Jahr überhaupt. Die im vorigen Jahr so zahlreichen Distelfalter fehlen nach wie vor. Zitronenfalter Gonepteryx rhamni (Bild 5) sind derzeit nach den Tagpfauenaugen die häufigsten Besucher der Schmetterlingsflieder-Blüten.
Fotos vom 17. bis 25, Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern anklicken
Gestern sah ich auch „mein erstes“ Tagpfauenauge des Jahres am Schmetterlingsflieder der Eltern :-)
LikeGefällt 1 Person
Besser spät als nie. Ich hoffe, sie können ihre Zeit nutzen und es gelingt ihnen, eine Generation erfolgreich hervorzubringen! Dieses Jahr ist hinsichtlich der Insekten generell zu armselig.
LikeGefällt 1 Person
Tagpfauenauge sind die einzigen Schmetterlinge, die man hier öfter sieht. Ansonsten ist es bei uns ein Trauerspiel. Selbst auf den Schmetterlingsfliedern sitzen nur vereinzelt Exemplare :-(
LikeGefällt 1 Person
Das ist hier nur wenig anders. Manchmal sitzt gar keiner darauf – wo gibts denn sowas?
LikeGefällt 1 Person
Unheimlich und beunruhigend….
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich auch.
LikeLike
Ich werde immer ganz neidisch, wenn ich Deine Fotos von den bunten Faltern bewundere und daran denke, dass bei mir nur ab und zu mal ein Kohlweißling vorbeiflattert – und sonst nichts aus der Welt der Falter.
LikeGefällt 1 Person
Das war hier ja bis zur Mitte des Monats dasselbe. Es deprimiert, so ein Sommer ohne Schmetterlinge. Ich bin froh, dass einige nun doch hergekommen sind, aber ich weiss ja, wie weit weg es von früherer Sommernormalität entfernt ist. Schmettterlinge kommen dem Menschen zwar immer so vor wie eine Art luxuriöser Zierrat der Natur, aber zumindest ihre Raupen fehlen sicherlich auch empfindlich im Speiseplan vieler Tiere.
LikeLike
Hach, schön! Ich warte schon, dass meiner endlich blüht.
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich bekommt er dann auch Falterbesuch.
LikeGefällt 1 Person
Schön, daß es bei dir nun so bunt geworden ist! Heute sah ich nach dem Frühjahr den ersten Zitronenfalter auf dem Balkon und zum wiederholten Male einen Bläuling. Beide mochten vor allen Dingen den Blutweiderich. Schmetterlingsflieder und Wasserdost waren nicht in ihrem Fokus. Bei einer Radtour heute sah ich in vielen Straßen Schmetterlingsflieder. Alle ohne Schmetterlinge. Bei Ansicht der Gärten auch kein Wunder. Von nix kommt nix.
LikeGefällt 1 Person
Der heutige Regensturm hat wieder ein paar Falter mitgebracht, sobald sich die Sonne gezeigt hat.
Ja, leider ist die Ordnungsliebe in den Gärten immer noch tödlich für eventuelle Raupen.
LikeGefällt 1 Person
Man kann ja nicht hinter die Häuser sehen, aber in vielen Vorgärten war fast nur Grün zu finden, hie und da ein paar Blumen, Rosen oder so. Aber warum sonst gibt es dort keine Falter zu sehen?
LikeLike