Erwachsene Goldwespen Chrysididae leben von Nektar und Pollen. Ihre Eier mogeln die Kuckucksbienen als Brutparasiten in einzelne Brutzellen ausgewählter Stechimmen-Wirtsarten dazu. Die Goldwespenlarve frisst zuerst die Wirtslarve, dann deren Vorräte, bevor sie sich dort zur Weiterentwicklung verpuppt.
Bild 1: Im Garten war mir bisher die ab Mai erscheinende Gemeine Goldwespe bzw. Feuer-Goldwesepe Chrysis ignita vertraut, vorne grün und hinten rot, fotografiert am 27. Mai 2020. Das Spektrum möglicher Wirtsarten für ihre Larven ist besonders weit. Sie fliegt zwischen Mai und September.
Bild 2: Am 3. Juli 2020 entdeckte ich erstmals die am Thorax buntschimmernde Art Hedychrum rutilans im Garten. Diese parasitiert bei Grabwespen der Gattung Philanthus, vor allem beim in diesem Sommer im Garten besonders häufigen Bienenwolf Philanthus triangulum. Ihre Flugzeit dauert etwa von Juli bis September.
Bild 3: Am 21. Juli 2020 fand ich eine weitere Art auf Blüten vom Feinstrahl bzw. Einjährigen Berufkraut Erigeron annuus, nämlich eine Sand-Goldwespe Hedychrum nobile, klarer abgegrenzt gefärbt als Hedychrum rutilans. Sie fliegt gewöhnlich von Mitte Juni bis September auf sandigen, offenen Arealen. Wirte für ihre Larven sind Knotenwespen Cerceris.
Abgebildet ist ein Weibchen, denn männliche Sand-Goldwespen ähneln der Gemeinen Goldwespe zum Verwechseln. Nur wegen des frühen Datums kann ich bei Bild 1 sicher von der Gemeinen Goldwespe ausgehen.
Alle drei Fotos wurden auf einer der Wieseninseln aufgenommen, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Sehr schön.
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeLike
Ich finde es erstaunlich, wieviele Arten diese kleinen, farbigen Gesellen parasitieren und wieviele es von ihnen gibt! Deine Variante Nr. 3 habe ich noch nicht gesehen. Auch wieder sehr schick! Die wissen mit ihren drei Grundfarben eine Menge verschiedener Dessins zu kreieren ;-)
LikeGefällt 1 Person
Es gibt noch ein paar mehr, aber blau, blaugrün, grün und rot reicht ihnen für Verschiedenheit. Wenn sie sich nicht gerade doch ähnlich sehen.
LikeGefällt 1 Person
Sparsam im Farbverbrauch ;-)
LikeLike
Der Kopf ist recht typisch, die „bunte Goldwespe“ weist ihn auch auf :-)
LikeLike
Ein Beispiel für Familienähnlichkeit.
LikeGefällt 1 Person
allerdings :-)
LikeLike