Es gibt zwei Sorten Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum im Garten, die hellere namens ‚Lavendelturm‘ und die dunklere namens ‚Fascination‘. Die vergangenen Sommer haben sie allerdings nicht gut verkraftet. Nach sechs schönen Jahren musste ich sie von den sonnigsten Standorten musste ich sie entfernen, weil der ständige, mindestens ebenso hitze- wie trockenheitsbedingt hängende Anblick zu desolat war. Den Hummeln zuliebe habe ich einige der Stauden in halbschattigere Bereiche umgesetzt, wo es ihnen besser geht.
Dort sind die Hummeln vom frühen Morgen bis in die Dämmerung der Sommernächte tätig; die Männchen unter ihnen hängen und schlafen darin bis zum Morgen und brauchen zum Frühstück den Schlafplatz nicht zu verlassen. Anders als in früheren Jahren fällt aber am Hummelbetrieb an den Blüten des Kandelaber-Ehrenpreis sehr auf, wie gering in diesem Sommer die Vielfalt der Hummelarten ausfällt, es sind in erster Linie Ackerhummeln Bombus pascuorum, Dunkle Erdhummeln Bombus terrestris, sowie Baum- und Steinhummeln (beide Arten hier ohne Bild), die dem Kandelaber-Ehrenpreis die Treue halten.
Zum Vergleichen mit früheren Beiträgen im PUZZLE ❀-Blog bitte > hier klicken. Sicherlich ist auch dies ein Grund dafür, dass ich zum Thema „Kandelaber-Ehrenpreis und Hummeln“ so wenige Fotos verknipst habe, wie nie zuvor.
Die Fotos sind vom 17. und 23. Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken. Ich rechne nicht damit, dass noch viel mehr Kandelaber-Ehrenpreis-Fotos dazukommen werden, es sei denn, es tauchen noch Hummelarten daran auf, die ich momentan vermisse.
Bei mir ist er gar nicht gekommen der Ehrenpreis und der Ährige hat sich verabschiedet. Ich habe bei ersterem allerdings nicht nach Ameisen geguckt ;-) Echt schade, besonders, wenn ich wieder deine schönen Hummelbilder sehe! Aber wenn du sagst, daß sie die Hitze nicht mochten, macht meine Pflanze vielleicht einfach Pause dieses Jahr, nach den anstrengenden heißen Sommern. Vielleicht klappts ja nächstes Jahr wieder.
LikeGefällt 1 Person
Ich würde auch ungern auf ihn verzichten, denn ich mag das schliche und trotzdem besondere Aussehen,
LikeGefällt 1 Person
Das Leuchten der Kerzen! Außerdem mochten die kleinen Wildbienen sie.
LikeLike
Fenchel ist vielleicht auch balkontauglich? Auf den sind dieses Jahr Sandbienen ganz verrückt und sogar Hummeln.
LikeGefällt 1 Person
Wenn sich die nächsten Pflanzen verabschieden, werde ich ihn im Hinterkopf behalten :-)
LikeGefällt 1 Person