Der zu den Zünslern zählende Nachtfalter Synaphe punctalis ist weniger als drei Millimeter klein und hat offenbar keinen deutschen Namen, weil der hellbraune Zünsler sowohl optisch als auch in seinem Lebenswandel unauffällig ist. Seine ebenfalls nur bis 3mm langen, schwarzbraunen oder gräulichen Raupen leben unichtbar in Gespinströhren unterhalb von Grundblättern und Moosen und ernähren sich dort hauptsächlich von Moos, manchmal wohl auch von Graswurzeln und Kräutern wie z.B. Hornklee und Sonnenröschen. Mir ist der kleine, hellbraune Bursche auf der purpurroten Blüte einer Vexier- bzw. Kronenlichtnelke Silene coronaria aufgefallen:
Synaphe punctalis lebt über Europa verbreitet, bevorzugt trockenwarme, gern sandige und grasige Stellen, wo man die dämmerungs- und nachtaktiven kleinen Falter etwa von Juni bis September antreffen kann, tagsüber gelegentlich Männchen auch auf der Vegetation, während sich die Weibchen um die Zeit darunter verbergen.
Ihre Raupen finden sich ab August. Kann sein, dass es diese kleinen Raupen oder ihre Puppen sind, wegen denen etliche der Singvögel im Garten so gern im Moos herumstochern. Die Raupen und Puppen habe ich schon oft gesehen, siehe > Link zum Lepiforum
Das Foto von der Vexiernelke mit demzufolge männlichen Zünsler-Exemplar und dem kleinen schwarzen Pollenkäfer ist vom 11. Juli 2020, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Wer nicht so auffällig wird wie der Buchsbaumzünsler, weil er kein Vielfraß ist oder kein Schönling, hat es schwer bei uns, mit einem deutschen Namen zu glänzen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Genau so ist es!
Gefällt mirGefällt mir
Gleich zu den grellfarbigen Lichtnelken schreiten und nachschauen…
Die Zünsler, von denen Herr Elph schreibt, haben uns zum Glück verlassen, und, wie sonderbar schön, einige Buchsbüschchen haben die Attacken überstanden!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es scheint Buchsbaumsorten zu geben, die ihnen nicht schmecken, das habe ich schon häufiger gelesen. Meine sind sämtlich unversehrt, wilde Sämlingsgesellen unbestimmbarer Herkunft, noch aus dem Elterngarten.
Gefällt mirGefällt mir