Die Wegwarte Cichorium intybus im Garten blüht und blüht nun schon einen Monat. Sie öffnete ihre allererste Blüte diesen Jahres am 16. Juni und bleibt immernoch gut dabei, all die Hummeln, Bienen und Schwebfliegen mit Pollen und Nektar zu versorgen. Hier sind die hoch- und breitgewachsenen Pflanzen mit einigen Stammgästen zu sehen:
- Vorn: eine mehrere Jahre alte Wegwarten-Pflanze
- Rotholz-Hartriegel scheinbar „mit blauen Blüten“
- … ist bei näherer Betrachtung eine Kooperation
- Braunbürstige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
- Kryptarum- oder Helle Erdhummel?
- Hongbiene (Apis mellifera)
- Steinhummel (Bombus lapidarium)
- Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus)
- Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
- Ackerhummel (Bombus pascuorum)
Auf den ersten Bildern in der Galerie sieht man im Vordergrund eine bereits mehrere Jahre alte Pflanze, die einen umfangreichen „Busch“ bildet, im Hintergrund hat sich eine weitere Wegwarte zwischen den Zweigen des Rotholz-Hartriegels Cornus alba ‚Sibirica‘ nach oben gearbeitet, wie schon in den Jahren zuvor scheint der Hartriegel blau zu blühen, was Spaziergänger immer wieder verblüfft.
Bei bedecktem Himmel sehen die Blüten heller aus und weniger „violett-tönig“, bei sonnigem Wetter leuchten die Blüten dunkler blau, und ausserdem schliessen sie bei schönem Wetter bereits vormittags und bleiben nachmittags geschlossen.
Die Fotos sind zwischen dem 11. und 17. Juli 2020 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken. Beitrag aktualisiert.
Ein sehr schönes freundliches Blau der Wegwarte, an der sich nicht nur ich, sondern auch alles was kriecht und fliegt erfreut. Sehr schöne Bilder!
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
EIn richtiges Lieblingsblau, auch von mir!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein tolles Blau! Und mit den Insekten eine hübsche Kombination :-) Lauter kleine Schmuckstücke.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist so ein eigenartiges Blau, daran erkenne ich sie. Himmelblau umschreibt das nur zum Teil.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Himmel hat so viele Blautöne, es ist nur schwierig, dass im Dialog zwei Menschen gerade davon dieselbe Vorstellung haben. Es müsste eigentlich so sein, wie bei den berühmten zahlreichen Weiss-Schattierungen der Inuit, ein Wort für das rosige Morgenblau, eines für das Sommerhimmeltiefblau, wenn man direkt nach oben schaut, eines für das grünliche Winterblau, mittags über dem Horizont …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da sieht man, wie schwer eigentlich grundsätzlich Kommunikation ist :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wahr. Immer gibt es im Verständnis andere Schattierungen und Nuancen, die das Ergebnis beeinflussen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer wieder schön mit und ohne Insekten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es :-)
Es gibt Pflanzen, die faszinieren, obwohl sie „alltäglich“ sind, und die Wegwarte gehört für mich dazu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schön – ein herrliches Blau der Wegwarte. Tolle Bilder :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Ich mag sie auch sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person