Die Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum im Garten verstreuen immer mehr von ihren gelben Blüten, wie kleine Lampenschirme, die nicht länger von ihrer Fassung gehalten werden. Die Blattrosetten vergilben zusehends und werden trocken und braun. Man sieht den Pflanzen an, dass sie bereits eine fünf Wochen dauernde Blütezeit hinter sich haben. Aber vor allem an den sonnigen, frühen Morgenden herrscht mehr Hochbetrieb denn je. Verschiedene Hummeln und neuerdings vermehrt auch Honigbienen tragen orangefarbene Pollenhöschen:
Die Honigbienen Apis melifera wirken, als hätten sie sich kürzlich verabredet, nun aber endlich doch die Königskerzen anzufliegen. Auch schwer unterscheidbare Erdhummeln tummeln sich um die Blüten, wie Dunkle Erdhummel Bombus terrestris und Kryptarum-Hummel Bombus cryptarum. Acker- und Steinhummeln sind diesmal ohne Bild, aber ebenfalls da. Auch Schwebfliegen und Wespen kommen bereits am frühen Morgen, während in der sonnigen Mittagszeit der Betrieb an den Blüten eingestellt wird. Anscheinend reduziert die grosse Pflanze während der Hitzestunden ihren Saftkreislauf und somit auch die Nektarproduktion. Am heutigen heissen Mittag fand sich nur eine einsame, buntschimmernde Goldwespe Hedychrum rutilans auf einem der samtigen Blätter.
Die Fotos am 8., 11. und 14. Juli 2020 im Garten entstanden, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Wie eine Sommerwelt für sich …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jede eine vertikale Sommerinselwelt für sich – das fasziniert mich ganz besonders, wie sich wochenlang so viele Hunderte von Blüten auf vielleicht einem Quadratmeter Fläche, aber über 2 – 3 Meter übereinander in die Höhe bringen können, statt sich über ein Blumenbeet zu breiten.
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag sie so sehr, die Königskerzen, und freue mich, dass sie inzwischen durch meinen Garten „wandern“. Letztes Jahr habe ich Samen der kleinen schwarzblütigen Königskerze gesammelt, aber leider vergessen, diese rechtzeitig auszusäen. Das muss ich in diesem Jahr unbedingt nachholen. Denn diese kleine Königskerze finde ich sehr elegant.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde es allgemein sehr elegant wie die grossen, breiten Leuchter und die schmalen Fackeln und Wunderkerzen verschiedener Königskerzenarten sich aus dem sonst so normalen Garten heben.
Sie scheinen immer zu signalisieren, dass sie es selbstverständlich können, weil sie wollen, dass es soweit ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, sie haben einen stolzen Ausdruck, ohne überheblich zu wirken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Darf ich bei die um ein paar Samen betteln?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Samen oder Sämlinge, später, das ginge vielleicht auch. Schreib mir einfach einen Einzeiler, damit ich es mir anpinne und bis dahin nicht vergesse. Es zieht sich ja noch Monate hin, bis es so weit kommt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Pracht. Denen scheint das Wetter auch zu gefallen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Art ist südlicher Herkunft. aus Griechenland und der westlichen Türkei soll sie kommen, also ideal. Nur für den Balkon zu gross.
Gefällt mirGefällt mir