Immergrüner Gamander Teucrium x lucidrys ging aus der Kreuzung zweier südeuropäischer Wildarten hervor, dem Edel-Gamander Teucrium chamaedrys mit Glänzendem Gamander Teucrium lucidum. Wegen seines formbaren Dauergrüns ist der Halbstrauch mit den nektarspendenden Lippenblüten eine insektenfreundliche Alternative zu Beeteinfassungen mit Buchsbaum, und wurde von Hummeln schon beim Pflanzen im Juli 2018 euphorisch begrüsst.
Das erste Bild stammt aus dem 1. Beitrag dazu > Immergrüner Gamander (Teucrium x lucidrys) | puzzle ❀ im Juli 2018. Seitdem ist seine Blütezeit von Juli bis in den November eine Freude für Hummeln, Honig- und Wildbienen sowie Schmetterlinge. Auf den Bilder von diesem Juli sind die häufigsten Besucher der Blüten zu sehen :
1. Ackerhummel Bombus pascuorum, 2. verschiedene Erdhummeln, hier wohl eine Dunkle Erdhummel Bombus terrestris und 3. die Grosse Wollbiene oder Garten-Wollbiene Anthidium manicatum, die wahrscheinlich den Immergrünen Gamander nicht nur wegen seines Nektars, sondern auch seiner Härchen schätzt, die sie für den Nestbau sammelt.
Mich begeistert der Immergrünen Gamander: er ist insektenfreundlich, trockenheits- und hitzeresistent, anpassungsfähig, gleichmässig im Wachstum und bisher hat ihn noch keiner angefressen. Ich habe ihn bisher nur 1x pro Jahr nach der Blüte etwas zurück- und in Form geschnitten. Keine einzige der vor drei Jahren gesetzten 5o Pflanzen ist eingegangen, alle haben sich super entwickelt.
Die drei neuen Fotos sind vom 11. Juli 2020 im Garten – an der oben abgebildeten Stelle, nur inzwischen 3x so üppig – Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Ein Gedanke zu “Nun der 3. Sommer im Garten: Immergrüner Gamander”