Eigentlich wollte ich gestern Morgen bessere Fotos von den bronzebraun schimmernden Langfühlern ergattern, die ich gestern zeigte, statt desssen bekam ich im gleichen Gartenbereich einen weiteren, mir bisher unbekannten, in dem Licht schwarz aussehenden und allenfalls etwas violett schimmernden Langhornfalter vor die Linse – oder etwa nicht? Bis dahin dachte ich wegen meiner Langhornmotten-Erwartung und wegen des Fundortes im Garten gar nicht auf die Idee, eine völlig andere Insekten-Ordnung in Betracht zu ziehen, war nur im Zweifel, welcher Langfühler …
Doch Almuths Vorschlag, es müsse wegen der schwarzpelzigen, neben den Fühlern vorgestreckten Unterkiefertastern Palpus maxillaris etwas anderes sein, womöglich eine Langfühler-Köcherfliege Mystacides spec. gewinnt:
Das sehe ich nun auch ein, obwohl ich keine Ahnung habe, wo die Langfühler-Köcherfliege herkommen soll, denn Köcherfliegen findet man an Gewässern. Die infrage kommenden Arten, Mystacides nigra und Mystacides azurea, leben in der Uferzone von Seen und Flüssen. Hier im näheren Umkreis gibt es nur ein Gartenbiotop in etwa 100 m Entfernung, einen Löschteich in ca. 200 m und ansonsten einen Kanal in rund 1 Km und den Fluss in 2 Km Entfernung. Normal ist das sicher nicht, aber es ist wie es ist: keine Langfühler-Motte, wegen der oben erklärten „Nupsies“.
Das Foto ist vom Morgen des 25. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, der Beitrag der recycelte von gestern Abend. Danke, Almuth.
very nice – whatever it is called never seen anything like these.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Exactly my thoughts, Andy. Thank you!
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaube, daß könnte was anderes sein. Die Fühler sehen auch so raffiniert aus.
Gefällt mirGefällt mir
Was anderes als eine Langfühlermotte? Ich bin für Vorschläge offen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht schon eine Langfühlermotte, aber nicht diese reaumurella. Die hatte ich mal gesichtet und meine, daß sie doch anders aussieht. Auch diese schwarzen Nupsis kommen mir andersartig vor. Aber wie das mit den Fotos immer so ist, genaues weiß man nicht. Das macht mich bei den Wildbienen auch gerade wieder fertig, dieses Fotovergleichen.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, die „Nupsis“ – die hatte ich zuerst schlicht übersehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht die Langfühler-Köcherfliege? Mystacides nigra
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sehe, was du meinst (auf der Naturspaziergang-Webseite) und finde das auch treffender, nur frage ich mich, wie die in meinen Garten kommt. Muss ich morgen nochmal gründlich ventilieren. Jetzt bin ich zu müde für so viel Vergnügen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
^^ Ja, ich habe mich auch gewundert. Wo ist bei dir der nächste Bach? Aber es werden ja öfter mal Tierchen „verweht“. Ich fand unlängst eine Höhlen-Schlupfwespe in meiner Küche, fand dann aber heraus, daß sie im Frühjahr auf Wiesen vorkommt. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Es sei denn, es ist doch was anderes bei dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Windöen sind die einzige Erklärung. Mal sehen, was der nächste Gewittersturm bringt. Hoffentlich aber hauptsächlich Regen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie, was? Das Wort mit R? Ja, bitte!!!!!
Gefällt mirGefällt mir
PS habe gerade ein ähnliches Thema: woher kommt ne Zuckmücke, die langsam fließende Gewässer braucht??
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie faszinierend diese hochmodernen Fühler…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine gute abstandhaltende Idee für zukünftige Karnevalskostüme, vielleicht.
Gefällt mirGefällt mir
möge der Tag einen guten Verlauf für uns nehmen, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus, das wollen wir uns wünschen.
Gefällt mirGefällt mir
Mich überrascht immer wieder die riesige Artenvielfalt im Insektenbereich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich auch, wenn ich etwas sehe, das mir vorher nie aufgefallen ist. Fotografieren verändert die Aufmerksamkeit für das Kleine.
Gefällt mirGefällt mir