Die Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa trägt einen knorzigen Namen und ist doch zierlich und leicht zu übersehen. Die Wildpflanze hat kleine Blüten, fingerhütchenähnliche, rotbraun-mit-grün gefärbte, die nach den Seiten wegstehen:
Trotz ihrer Unscheinbarkeit fliegen Hummeln, kleine Wildbienen oder Wespen die Blüten des Braunwurzgewächses gern an, die sogar als sphecophil bezeichnet werden, als Wespenblüten. Wobei Wespen sich normalerweise erst im Herbst für Nektar interessieren. Momentan sind vor allem Ackerhummeln Bombus pascuorum ständige Gäste:
Die Hummeln entwickeln einen ziemlichen Ehrgeiz, sich an den kleinen Blüten festzuhalten, die aber dann für ihre Zungen genau richtig scheinen. Im Garten halten sich die feuchtigkeitsliebenden Pflanzen schon seit einigen Jahren auf einem schattigeren Platz in der Ecke mit den Feldsteingabionen. – Fotos vom 14. bis 20. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
ich wünsche uns eine ruhige Woche nach diesem Sonntag, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus. Das muss man aber auch wollen. Ich mag es jedenfalls ruhig und ohne Remmidemmi, und du anscheinend auch.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ja interessant! Ich glaube, die wachsen im Schotter an der Hauswand. Und ich wunderte mich schon, was die Hummeln an diesem unscheinbaren Ding finden. Ist ja klasse, daß die so gute Tankstellen sind! (bis die Gärtnerkolonne sie entfernt, dauert es hoffentlich noch!)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du könntest sie schnell retten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist eine Überlegung wert, obwohl ich hier schon einiges gerettet habe und der Raum zum Sitzen immer knapper wird. Sonst kriege ich bald Ärger ;-)
Gefällt mirGefällt mir