Nur vier Tage später als im Juni des vorigen Jahres haben die Braunroten bzw. Gelbroten Taglilie bzw. Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva heute Morgen die ersten Blüten geöffnet. Die kleine Verspätung ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass ich vorigen Spätsommer die meisten nach dem Einziehen der Blätter von der Südwand weg und in eine neue Wieseninsel auf auf der sonnigen Ostseite des Gartens versetzt habe:
Wie erhofft, geben sie mit hohen Gräsern ein schönes Bild ab. Die Wurzeln bzw. Rhizome sind wühlmausresistent. Ausserdem gefallen mir Pflanzen, die sich „wildnishaft“ verhalten, gerade weil die Sommer heisser werden und die Wasserversorgung unberechenbar. Meine Vorliebe gilt Blütenpflanzen, die sich wie selbstverständlich mit anderen zu bunten Gemengen zusammenfügen, statt in Beeten sortiert zu stehen.
Es soll Gärtner geben, die sich über die Ausbreitungsfreude der Bahnwärter-Taglilie Hemerocallis fulva beklagen, ich hingegen hoffe, dass sie mit etwas mehr Freiraum und Feuchtigkeit noch zahlreicher werden. Auch an anderen Stellen im Garten sind alle Taglilienknollen angewachsen. Die auf dem letzten Bild steht neben einer Kandelaber-Königskerze in der Mitte des von Sträuchern zeitleilig beschatteten Rasens auf der Südseite.
Alle drei Fotos sind vom heutigen Gartenrundgang am Morgen des 20. Juni 2020, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern kann man die Bilder noch anklicken.
Genauso halte ich es auch. Ich entferne die verblühten Teile, ist aber vielleicht sinnlos. Oder?
Der Garten wird praller und wildschöner, der Regen der letzten Tage und Nächte…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Regen hat belebt, dass alles nur so strotzt vor Lebenslust.
Bei diesen robusten Taglilien kann man wahrscheinlich machen was man will, es stört sie nicht, weder so noch so.
Gefällt mirGefällt mir
ich wünsche uns ein sorgenfreies Wochenende mit vielen schönen Momenten, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus. Dir auch ein solches!
Gefällt mirGefällt mir
Die blühen bei mir schon seit einer Woche und stehen an der Westseite, geschützt vor einer Hecke.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei steht bei mir auch eine solche Probepflanze am Rand, ansonsten ist es dort feldseitig für eine Tänzerin auf über meterhohem Stängel zu windig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, etwas Unterstützung brauchen sie.
Gefällt mirGefällt mir
An den anderen Plätzen bei mir im Garten ist Stützen nicht nötig. Vielleicht sorgt der weniger nahrhafte trockene Boden für langsameres Wachstum und festere Stängel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gestützt werden meine nicht direkt, jedoch schützt die Hecke. Unser Boden ist nicht trocken, aber wir hatten in der sogenannten Regenphase fast gar keinen Regen.
Gefällt mirGefällt mir
Hmmm, und bei mir ist immer noch nichts zu sehen von den Taglilien!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die selbe Sorte? Sie haben ja ansonsten sehr verschiedene Starttermine.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das weiß ich nicht, aber ich glaube, es sind andere Sorten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es wird in früh- (Mai bis Juni), mittel- (Juli) und spätblühende (August bis September) Taglilien-Arten unterteilt. Wenn man diese Blumen ganz besonders liebt, könnte man also 5 Monate Taglilien beim Blühen zusehen.
Gefällt mirGefällt mir