Üblicherweise blüht die Wilde Möhre Daucus carota weiss, zu vergleichen mit Bildern von Anfang Juli 2019 > hier im Blog. Weil sie mir so gut gefiel, besorgte ich mir die Sorte ‚Dara‘ mit dunkel- oder weinroten Blüten:
Die Blüten haben sich gerade erst geöffnet und wurden bisher nur von wenigen Insekten entdeckt, aber das war mit der weissen Form anfangs ganz ähnlich. – Fotos vom 14. und 18. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Die wilde Möhre kann ich dieses Jahr nicht entdecken. Gestern, so am späten Abend entdeckte ich auf der Terrasse massig viele fliegende Ameisen und viele Fledermäuse, die hier immer irgendwo sind. Zum Glück hatten wir die Ameisen dieses Jahr nicht im Wohnzimmer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht hat sie sich nicht versät, weil es ihr zu trocken war? Meine normale, weisse hat zwar ein paar Nachkommen, aber die sind noch sehr klein, so dass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie sie das dieses Jahr noch zur Blüte schaffen wollen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lange habe ich sie stehen lassen und erst im Frühjahr rausgezogen. Somit hatte sie Zeit, sich auszusäen. Vielleicht dann erst wieder im nächsten Jahr. Zu trocken bestimmt nicht, da immer wieder gewässert wurde.
Muss erst mal wieder schauen, was noch alles wächst. Der Mohn blüht immer noch sehr stark und das war im letzten Jahr gar nicht so.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Jahr ist bisher deutlich besser als das vorige. Möge es so bleiben. Der heutige Regen war prachtvoll.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Regen??? Wäre schön. Vielleicht heute Nacht.
Gefällt mirGefällt mir
Also ist das eine Zuchtform? Jedenfalls eine schicke Farbe! Ich stehe ja eigentlich mehr auf kräftige Töne, aber die Spitzendeckchen in Weiß sind auch schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vermutlich hat man die rosafarbenen Anlagen anderer Unterarten von Daucus carota dazu genutzt, davon gibt es mehrere. Eine gute Beschreibung, ausser von Verkäufern, habe ich nicht gefunden. Ich habe auch eine mit bronzefarbenem Laub, aber die ist noch recht klein und unscheinbar.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jedenfalls ein Hingucker. Erinnert mich an die orangefarbene Ausgabe der Nelkenwurz, die letztes Jahr so in Mode kam.
Gefällt mirGefällt mir
Vom Doldenblütler auf ein Rosengewächs zu kommen, ist schon erstaunlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
;-) Nur in Sachen Farbvariation.
Gefällt mirGefällt mir
Die Fliegen sind immer die ersten, die etwas kapieren, auh nach einem Regen… ;-)
Das 2. Foto hat eine Art Klappeffekt: Ich sah zuerst das Grün „im Vordergrund“, die Blüten wie aufgesetzt/aufgebracht auf ihm.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Manchmal passiert mir das auch, aber in dem Fall nicht, vermutlich weil ich das Bild selbst fotografiert habe. Bei eigenen Bildern kommt mir der Vexiereffekt seltener vor.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, einleuchtend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
hab ich wieder gelernt und wieder kommen herzliche Grüße von mir zu dir, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus. Einen schönen Freitag dir!
Gefällt mirGefällt mir