Die erste der Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum überragt mich inzwischen nicht nur um zwanzig Zentimeter sie hat auch die ersten Blüten geöffnet:
Fotos vom 7. Juni 2020, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken. Es ist übrigens diejenige der Kandelaber-Königskerzen, die ich vor einer Woche neben einem Weidepfahl stehend zeigte, als sie noch einen halben Meter kürzer war > hier.
Boah, was für ein mächtiges Ding mit wunderbarem Wildfarbenspiel…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mächtig ist ein passendes Wort. Sie kann zwar mit den in früheren Urlauben bewunderten Agaven-Blütenstängeln nicht mithalten, erinnert mich aber trotzdem an deren markante Erscheinungen in der Landschaft.
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Strukturen auch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
einen guten Tag wünsche ich dir, passe auf dich auf und bleibe gesund, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, Klaus. Sonne hatten wir am Vormittag, jetzt wäre etwas gemütlicher Regen schön. LG
Gefällt mirGefällt mir
vielen dank, alles gute
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kandelaber-Königskerze- schöner passender Name und weiß endlich wie die Blume heißt.
Gefällt mirGefällt mir
Toll! Und die Knospen sehen ja filigran aus. Wie schmiedeeisernes Zierwerk!
Gefällt mirGefällt mir
So ein bisschen Sagrada Familia-Kathedrale sehe ich auch darin.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hihi, ja, ein guter Vergleich :-) Für Gotik ist es etwas zu spät ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer weiss, wo die damals überall ihre Ideen herhatten? Wenn dem dösenden Newton durch einen auf den Kopf gefallenen Apfel eine gravierende Erkenntnis zuteil werden konnte, weshalb nicht jemandem beim müssigen Schauen auf andere Stellen in der Natur? Da gibt es schliesslich bei genauerem Hinsehen doch mehr Ordnung als Unordnung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wahr :-)
Gefällt mirGefällt mir