Beide Salbeiarten stehen wärmebegünstigt an der Südseite und haben deshalb schon im Mai zu blühen begonnen. Der Echte Salbei Salvia officinalis bietet seine lila Blüten den Insekten schon seit Mitte Mai an, und ich konnte verschiedene Hummel-Arten wie Dunkle Erdhummel, Wiesenhummel, Ackerhummel und Gartenhummel, aber auch verschiedene Wildbienen daran beobachten. Mein Lieblingsbild ist das vierte:
- Gartenhummel
- Wiesenhummel
- Wildbiene, evtl. Mauerbiene
- Wildbiene mit grau-marmorierten Augen
- Gartenhummel
- Ackerhummel
Beim Wolligen bzw. Silberblatt-Salbei Salvia argentea war es erst am 29. Mai soweit, dass Insekten auch die weissen Blüten entdeckten, an ihm versuchen sich vorwiegend Hummeln. Wenn man nur flüchtig hinsieht, fällt es kaum auf, dass sich sowohl in der oberen Galerie als auch unten Dunkle Erdhummeln Bombus terrestris mit Gartenhummel Bombus hortorum an den Blüten abwechseln.
- Hummel, in der Blüte verschwunden
- Dunkle Erdhummel
- Gartenhummel
- dunkler Schenkelkäfer
Anscheinend sind die Silberblattsalbeiblüten spezieller als die kleineren des Echten Salbei, die Salbeiblüten sind aber insgesamt für die Hummeln und Wildbienen weniger interessant als die vielen roten Mohnblumen daneben, die sind vor allem morgens so frequentiert wie den ganzen Tag über nicht mehr.
Die Fotos zwischen dem 26. Mai und dem 4. Juni 2020 aufgenommen, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in den beiden Galerien zum Vergrössern anklicken.
Beautiful bumbling bees.
LikeGefällt 1 Person
Mein einer Salbei, der echte demnach, beginnt gerade zu blühen. Ich habe noch eine weitere Sorte im Garten mit eher grün-lilanen Blättern. Bin gespannt, ob der auch noch anfängt zu blühen. Zu sehen ist noch nichts.
LikeLike
Den Purpursalbei habe ich auch. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann der überhaupt mal geblüht hat. Gerade habe ich das Stichwort auf meine gesammelten Bilder angewendet, und keine Blütenfotos gefunden. Schmecken tut er auch furchtbar, aber seine farbliche Ausnahmestellung und Widerstandsfähigkeit sichert ihm seinen Platz.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, habe gegooglet, genauso sieht er aus!
Ich habe im letzten Frühjahr einen Ableger geschenkt bekommen. Er wächst und gedeiht, probiert habe ich die Blätter davon allerdings noch nicht.
LikeGefällt 1 Person
Vegetativ vermehrt er sich super und lässt sich auch anstandslos verpflanzen, egal wie alt er ist. Ich glaube, wer eine alternative Beeteinfassung sucht, der könnte statt Buchsbaum auch Purpursalbei nehmen und in Form halten.
LikeGefällt 1 Person
Die Wildbiene mit den marmorierten Augen erinnert mich an meine ungeklärte, von der ich dachte, daß sie das Männchen der Glockenblumen-Scherenbiene sein könnte (und vermutlich nicht ist).
LikeLike
Sie ist nicht gross, aber zu weit weg von jeglichen Glockenblumen, das ist tatsächlich sehr unwahrscheinlich. Die Kleinen fliegen nie weit.
LikeGefällt 1 Person
Schade, seufz. Ich suche schon seit Tagen, vermutlich wieder in den völlig falschen Kategorien.
LikeLike